Fr. 114.00

»Schiedsrichterliche Führung«. - Autoritär-korporative Staatsrechtslehre nach Heinrich Herrfahrdt.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der liberale Verfassungsstaat mit seinem demokratisch-parlamentarischen System steht aktuell weltweit unter Druck. Die Kritikpunkte sind aber selten neu. Bereits nach dem Untergang des Kaiserreichs fand in Deutschland ein intensiver intellektueller Diskurs über Sinn und Unsinn der Demokratie statt. Die Krisen und Umbrüche des jungen 20. Jahrhunderts lieferten täglich Anlass und Munition für Auseinandersetzungen mit dem Wesen und der Organisation des Staates.

Diese Arbeit untersucht eine bislang kaum erforschte Spielart antiegalitärer, anti-westlicher und autoritärer Staatslehre. Die von Heinrich W. Herrfahrdt geprägte »Schiedsrichterliche Führung« sollte mittels geringfügiger Eingriffe in das staatliche Institutionengefüge den liberalen Verfassungsstaat in einen autoritär geführten Korporativstaat verwandeln. Sie liefert aber nicht nur wegen ihrer detaillierten Staatsumbauanleitungen erschreckend aktuelles Anschauungs- und Reflexionsmaterial für die Verfassungsrechtslehre, sondern auch weil der polyglotte Herrfahrdt bereits umfangreich internationale Vergleiche anstellte und einen besonderen Fokus auf Japan und China legte.

List of contents

A. Einleitung

B. Quellenlage: Veröffentlichte Quellen - Unveröffentlichte Quellen

C. Methodik

D. Leben:Herkunft, Jugend und Ausbildung (1890-1914) - Der Erste Weltkrieg (1914-1918/1919) - Preußischer Staatsdienst und Politisches Kolleg (1920-1932) - Professorenzeit (1932-1969)

E. Werk: Die Weimarer Republik (1919-1933) - Die NS-Zeit (1933-1945) - Die internationale Staats- und Rechtsentwicklung (1935-1970) - Die Bonner Bundesrepublik (1945-1970)

F. Zusammenfassende Kurz- und Werksbiographie

G. Schlussbetrachtungen: Opposition - Zusammenfassende Schlussbemerkung

Quellenverzeichnis: Archivquellen - Literaturquellen - Werke von Heinrich Herrfahrdt

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Arian V. Nadjm studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften in Düsseldorf und Peking. Nach dem ersten juristischen Examen absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main mit einer Station bei der politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Peking. Das zweite juristische Staatsexamen schloss er 2019 ab. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht der Philipps-Universität Marburg bei seinem Doktorvater Prof. Dr. Constantin Willems tätig. Im Januar 2022 erfolgte die Promotion. Seit Januar 2022 ist Arian V. Nadjm als Rechtsanwalt in einer Frankfurter Kanzlei tätig.

Product details

Authors Arian V Nadjm, Arian V. Nadjm
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.07.2022
 
EAN 9783428186235
ISBN 978-3-428-18623-5
No. of pages 327
Dimensions 159 mm x 19 mm x 234 mm
Weight 497 g
Series Schriften zur Rechtsgeschichte
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.