Fr. 115.00

Die Krankheit Onania - Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Aufklärung ist in einem zentralen Punkt der biblischen Weltordnung verpflichtet geblieben: dem des Geschlechtslebens. Daß nun dieser Aspekt menschlichen Daseins mit vernünftigem Denken angegangen wurde, änderte nichts an der Vorstellung, die Zeugungslust sei nur zur Fortpflanzung innerhalb der Ehe erlaubt. Doch wo die christliche Theologie in verbotener Lust noch Sünde sah, setzte der medizinische Diskurs der Aufklärung körperlichen Verfall. Sünder wurden nun zu Kranken, und so begann das Zeitalter nervöser Sexualkrankheiten. Die bedeutsamste war die Onanie, die vor allem Kinder und Jugendliche mit Tod oder Irrsinn bedrohte. Aus der dramatischen Anti-Onanie-Kampagne im 18. Jahrhundert entstand eine neue Ordnung des Geschlechts mit der Lust als Eigenwert. Wir haben sie als Sexualität zu bezeichnen gelernt.Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1995

About the author

Karl Braun ist Professor für Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. Von 2011 bis 2015 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Product details

Authors Karl Braun
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783593353876
ISBN 978-3-593-35387-6
No. of pages 320
Dimensions 152 mm x 228 mm x 22 mm
Weight 519 g
Series Historische Studien
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Christentum, Sexualität, Protestantismus, Lust, Sünde, Hermeneutik, Geschlechtskrankheit, Reformation, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw., sexuelle Aufklärung, Körperbilder, Anti-Onanie-Kampagne, Argumentation Tissots

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.