Fr. 97.00

Prekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks (title will be specially ordered)

Description

Read more

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur beschäftigt sich seit Beginn der 2000er-Jahre zunehmend mit Prekaritätsphänomenen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Erfahrungen des sozialen Abstiegs. Im Zentrum des Buchs stehen ausgewählte Romane, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien kontextualisierend untersucht werden. Gleichzeitig werden die Texte hinsichtlich ihrer spezifischen Poetologie in den Blick genommen. Dabei zeigt sich, dass sie einer desillusionären Ästhetik folgen, an deren Ende das Scheitern der Protagonist_innen steht. Die Studie ist ein Beitrag im Forschungsfeld "Literatur und Ökonomie" und zeigt, dass Prekarität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gesamtgesellschaftlich verhandelt wird.

List of contents

Inhalt - 1 Einleitung - I Prekäre Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - 2 Perspektiven und Tendenzen der gegenwärtigen - 3 Sozialwissenschaftlicher Prekaritätsdiskurs - 4 Methodik: Prekarität erzählen - 5 Prekaritätsromane: Eine literaturhistorische Skizze vom Vormärz bis zur Gegenwart
II Analysen - 6 Heike Geißlers postfordistischer Industrieroman "Saisonarbeit" (2014) - 7 Abbas Khiders Fluchtroman "Ohrfeige" (2016) - 8 Joachim Zelters dystopischer Arbeitslosenroman "Schule der Arbeitslosen" (2006) - 9 Kristine Bilkaus Familienroman "Die Glücklichen" (2017) - 10 Resümee und Ausblick - 11 Literaturverzeichnis

About the author










Till Mischko hat Germanistik und Geschichte an der Universität Potsdam studiert und in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Trier promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ökonomie sowie Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.

Product details

Authors Till Mischko
Assisted by Franziska Schößler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783631863022
ISBN 978-3-631-86302-2
No. of pages 346
Dimensions 161 mm x 27 mm x 215 mm
Weight 516 g
Series Literatur - Kultur - Ökonomie / Literature - Culture - Economy
Literatur ¿ Kultur ¿ Ökonomie / Literature ¿ Culture ¿ Economy
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.