Fr. 64.00

Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert - Genese einer territorialen Elite

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts trat die Ritterschaft im Herzogtum Jülich als Kollektiv in Erscheinung. Sie begann im Verlauf des 15. Jahrhunderts, Anteil am landesherrlichen Regiment und an den Geschicken des Landes insgesamt zu nehmen. Diese Partizipation verstetigte sich, sodass sich die jülichsche Ritterschaft bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts als unverzichtbarer Partner der Landesherrschaft etablierte. Dies bildete die Grundlage der landständischen Verfassung der Frühen Neuzeit.Die Studie erläutert, wie sich aus einem ursprünglich lose zusammengefügten Geburtsstand eine strukturierte Gruppierung entwickelte, wie sich ihre Mitglieder rekrutierten und in welchem Verhältnis die Gruppe zur Landesherrschaft und zu anderen Akteuren stand. Insbesondere wird beleuchtet, wie die Ritterschaft durch die Reaktion auf neuartige Herausforderungen zu einer eigenständigen Stütze von Land und Landesherrschaft wurde.

List of contents

Vorwort - 91. Einleitung - 111.1 Forschungsansatz - 151.2 Terminologie - 171.3 Forschungsgeschichte - 221.4 Fragestellung - 372. Das Herzogtum Jülich und die jülichsche Ritterschaft - 432.1 Die jülichsche Erbfolge - 452.2 Der Konflikt zwischen Herzog Adolf und Johann von Loon - 492.3 Der geldrische Krieg - 522.4 Verschuldung und Konsolidierungsversuche Herzog Gerhards - 632.5 Die Kriege Maximilians von Österreich - 722.6 Die letzten Jahre Herzog Wilhelms und seine Nachfolge - 813. Die jülichsche Ritterschaft - 863.1 Entstehung und Bedeutung des Kollektivbegriffs Ritterschaft - 893.2 Die innere Verfasstheit der jülichschen Ritterschaft - 963.3 Die innere Struktur der jülichschen Ritterschaft - 1063.4 Aktivitäten des Kollektivs der jülichschen Ritterschaft - 2474. Ergebnis - 2835. Anhänge - 291A1 Mitglieder der Ritterschaft, chronologisch - 291A2 Mitglieder der Ritterschaft, alphabetisch - 308A3 Familiennamen in der jülichschen Ritterschaft - 327B. Beraterkreise der jülichschen Herzöge - 331C1 Überschneidungen zwischen Ritterschaft und Räten - 339C2 Räte, die nicht als Teil der Ritterschaft genannt werden - 341D1 Das Namenmaterial der Aufgebotslisten - 342D2 Das Namenmaterial der Nörvenicher Liste - 348D3 Die Ritterschaft des Amtes Nörvenich - 349E1 Mitglieder der Ritterschaft als Lehnsnehmer - 351E2 Titel 'Ritter' und 'Herr' - 355F. Futterzettel eines jülichschen Aufgebotes vor Sittard - 3566. Quellen- und Literaturverzeichnis - 3717. Register - 3937.1 Personenregister - 3937.2 Ortsregister - 397

About the author










Dr. Gregor Hecker-Twrsnick, geboren 1985. Studium der Geschichte und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2021 Promotion unter dem Arbeitstitel ¿Die jülichsche Ritterschaft im 15. Jahrhundert¿. 2013-2018 wissenschaftliche Hilfskraft als Redakteur des digitalen wissenschaftlichen Publikationsportals ¿perspectivia.net¿ der Max Weber Stiftung ¿ Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Mitarbeit im Internetportal ¿Rheinische Geschichte¿, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Redaktionsassistenz und inhaltliche Mitarbeit im Projekt ¿Nordrheinisches Klosterbuch¿.

Product details

Authors Gregor Hecker-Twrsnick
Publisher Verlag für Regionalgeschichte
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.08.2022
 
EAN 9783739513461
ISBN 978-3-7395-1346-1
No. of pages 400
Dimensions 178 mm x 32 mm x 249 mm
Weight 910 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Jülicher Forschungen
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.