Fr. 178.00

Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO - Kommentar

German · Hardback

Will be released 01.09.2025

Description

Read more

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) sieht harmonisierte Regeln für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU, auch für die Sicherheit und die Grundrechte Einzelner, vor. Er hat damit direkte rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten und die Betreiber von KI-Systemen.Der NomosKommentar zum EU-Recht für Künstliche Intelligenz erläutert die neuen Vorgaben des AI Acts verständlich und anwendungsbezogen. Das Werk beschreibt im Detail,

  • welche Pflichten Anbietern und Betreibern von KI-Systemen auferlegt werden,
  • wie solche KI-Systeme rechtskonform eingeführt und angewendet werden können und
  • welche Anforderungen an die Anbieter (z.B. Entwickler einer KI-Anwendung für die roboterassistierte Chirurgie) und die Betreiber solcher Systeme gestellt werden. Besondere Vorzüge
  • Praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Kommentierung des AI Acts unter Einbeziehung der als delegierte Rechtsakte veröffentlichten Anhänge
  • Systematische Darstellung des Rechts der Künstlichen Intelligenz in ausgewählten Ländern außerhalb der EU (China, USA, Kanada, Schweiz)
  • Weitere spezielle Kapitel, u.a. zu technischen und ethischen Grundlagen, zu den mit dem AI Act verknüpften Standards, zu parallelen Regelwerken, zur Verantwortung für KI - auch unter Berücksichtigung des Entwurfs der AI Liability Directive - und zu datenschutzrechtlichen AspektenZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.Herausgeber:inHerausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt, und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat.Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft:Assistant Prof. Gilad Abiri, J.S.D., LL.M. (Yale), LL.M. (Tel Aviv), Peking University, China Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Universität Kassel Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL.M. (Yale), Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Miriam C. Buiten, LL.M., Universität St. Gallen Dr. Sophie Burchardi, LL.M. (King's College London), Bucerius Law School, Hamburg Prof. Dr. Thomas Burri, Universität St. Gallen Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec., Leibnitz Universität Hannover | Dr. Sebastian Hallensleben, VDE Verband der Elektrotechnik | Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp, LL.M., Technische Hochschule Köln | Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. André Janssen, Radboud University, Nijmegen Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer, Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago), Bucerius Law School, Hamburg Prof. Dr. Melinda Lohmann, Universität St. Gallen Phillip Mahlow, Universität Innsbruck | Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London), Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr.-Ing. Steven Peters, Technische Universität Darmstadt Prof. Martin Petrin, S.J.D., Ph. D., LL.M. (Columbia), Universität Ontario Prof. Dr. Lena Rudkowski, Justus-Liebig Universität Gießen Dr. Annika Selzer, Fraunhofer SIT & ATHENE, Darmstadt Prof. Dr. Monika Simmler, Universität St. Gallen RA Dr. Axel Spies, Washington DC Prof. Dr. Oskar von Stryk, Technische Universität Darmstadt Sarah Stummer, LL.M., F
  • Summary

    Der Artificial Intelligence Act (AI Act) sieht harmonisierte Regeln für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU, auch für die Sicherheit und die Grundrechte Einzelner, vor. Er hat damit direkte rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten und die Betreiber von KI-Systemen.

    Der NomosKommentar zum EU-Recht für Künstliche Intelligenz erläutert die neuen Vorgaben des AI Acts verständlich und anwendungsbezogen. Das Werk beschreibt im Detail,
    welche Pflichten Anbietern und Betreibern von KI-Systemen auferlegt werden,
    wie solche KI-Systeme rechtskonform eingeführt und angewendet werden können und
    welche Anforderungen an die Anbieter (z.B. Entwickler einer KI-Anwendung für die roboterassistierte Chirurgie) und die Betreiber solcher Systeme gestellt werden.

    Besondere Vorzüge
    Praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Kommentierung des AI Acts unter Einbeziehung der als delegierte Rechtsakte veröffentlichten Anhänge
    Systematische Darstellung des Rechts der Künstlichen Intelligenz in ausgewählten Ländern außerhalb der EU (China, USA, Kanada, Schweiz)
    Weitere spezielle Kapitel, u.a. zu technischen und ethischen Grundlagen, zu den mit dem AI Act verknüpften Standards, zu parallelen Regelwerken, zur Verantwortung für KI – auch unter Berücksichtigung des Entwurfs der AI Liability Directive – und zu datenschutzrechtlichen Aspekten

    Zielgruppen
    Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.

    Herausgeber:in
    Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt, und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat.

    Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft:
    Assistant Prof. Gilad Abiri, J.S.D., LL.M. (Yale), LL.M. (Tel Aviv), Peking University, China │ Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Universität Kassel │ Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL.M. (Yale), Philipps-Universität Marburg │ Prof. Dr. Miriam C. Buiten, LL.M., Universität St. Gallen │ Dr. Sophie Burchardi, LL.M. (King‘s College London), Bucerius Law School, Hamburg │ Prof. Dr. Thomas Burri, Universität St. Gallen │ Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec., Leibnitz Universität Hannover | Dr. Sebastian Hallensleben, VDE Verband der Elektrotechnik | Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp, LL.M., Technische Hochschule Köln | Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Karlsruher Institut für Technologie │ Prof. Dr. André Janssen, Radboud University, Nijmegen │ Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer, Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Universität Innsbruck │ Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago), Bucerius Law School, Hamburg │ Prof. Dr. Melinda Lohmann, Universität St. Gallen │ Phillip Mahlow, Universität Innsbruck | Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London), Philipps-Universität Marburg │ Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr.-Ing. Steven Peters, Technische Universität Darmstadt │ Prof. Martin Petrin, S.J.D., Ph. D., LL.M. (Columbia), Universität Ontario │ Prof. Dr. Lena Rudkowski, Justus-Liebig Universität Gießen │ Dr. Annika Selzer, Fraunhofer SIT & ATHENE, Darmstadt │ Prof. Dr. Monika Simmler, Universität St. Gallen │ RA Dr. Axel Spies, Washington DC │ Prof. Dr. Oskar von Stryk, Technische Universität Darmstadt │ Sarah Stummer, LL.M., Fraunhofer SIT & ATHENE, Darmstadt | RA Dr. Constantin Teetzmann, Berlin | Prof. Dr. Alexander Tischbirek, Universität Regensburg │ Prof. Dr. Nils Urbach, Frankfurt University of Applied Sciences │ Prof. Dr. Mariana Valente, Universität St. Gallen │ Prof. Dr. Janine Wendt, Technische Universität Darmstadt │ Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences │ Prof. Dr. Isabelle Wildhaber, LL.M. (Harvard), Universität St. Gallen

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.