Fr. 26.50

Melas 20.Jahrhundert - Das Leben und Überleben meiner Mutter - Aus dem Französischen von Veronika Berger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mela Apfelbaum wurde fast hundert Jahre alt. Geboren 1899 in Przemysl als Melania Zins, starb sie 1994 in der Provence. Ihr Leben war eng mit den Geschehnissen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft und durch mehr als ein Exil geprägt. So lebte sie während des Ersten Weltkriegs als junges Mädchen in Wien, verbrachte die Jahre der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland und floh schließlich mit Mann und Kind im Jahr 1937 nach Frankreich. Ihr Mann Max wurde in Auschwitz ermordet, Mela und ihre Tochter Erika überlebten nur durch puren Zufall.Die Geschichte endet aber nicht an dieser Stelle. Als Sozialpsychologin mit wissenschaftlichem Hintergrund erforscht und erzählt Erika Apfelbaum die Geschichte ihrer Mutter aus emanzipatorischer Perspektive, nämlich wie sie es schaffte, ihr Leben aus dem Nichts neu aufzubauen und sich Autonomie und Freiheit zu erobern. Mela arbeitete von 1947 bis 1965 bei Helena Rubinstein, schaffte es von ganz unten hinauf und war in den letzten Berufsjahren in der Schweiz, Israel, Italien und den Niederlanden in leitenden Positionen tätig.

About the author

Sozialpsychologin, Wissenschafterin, Berufstitel: Doctor et Directeur de Rercherche Emeritus. 1934 in Kassel geboren, lebt seit 1937 in Frankreich. Spricht Französisch, Deutsch (Muttersprache) und Englisch. Sie lebte und arbeitete viele Jahre in den USA und in Kanada. Zuletzt war sie in Paris Direktorin eines universitären Forschungsinstituts.

Summary

Mela Apfelbaum wurde fast hundert Jahre alt. Geboren 1899 in Przemyśl als Melania Zins, starb sie 1994 in der Provence. Ihr Leben war eng mit den Geschehnissen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft und durch mehr als ein Exil geprägt. So lebte sie während des Ersten Weltkriegs als junges Mädchen in Wien, verbrachte die Jahre der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland und floh schließlich mit Mann und Kind im Jahr 1937 nach Frankreich. Ihr Mann Max wurde in Auschwitz ermordet, Mela und ihre Tochter Erika überlebten nur durch puren Zufall.
Die Geschichte endet aber nicht an dieser Stelle. Als Sozialpsychologin mit wissenschaftlichem Hintergrund erforscht und erzählt Erika Apfelbaum die Geschichte ihrer Mutter aus emanzipatorischer Perspektive, nämlich wie sie es schaffte, ihr Leben aus dem Nichts neu aufzubauen und sich Autonomie und Freiheit zu erobern. Mela arbeitete von 1947 bis 1965 bei Helena Rubinstein, schaffte es von ganz unten hinauf und war in den letzten Berufsjahren in der Schweiz, Israel, Italien und den Niederlanden in leitenden Positionen tätig.

Product details

Authors Erika Apfelbaum
Assisted by Veronika Berger (Translation)
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2023
 
EAN 9783854769330
ISBN 978-3-85476-933-0
No. of pages 144
Dimensions 175 mm x 11 mm x 209 mm
Weight 200 g
Illustrations 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Nationalsozialismus, Geschichte, Biografie, Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History, entdecken, Holocaust, Shoa, Jüdische Familiengeschichte, Überleben und Weiterleben, emanzipatorischer Perspektive

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.