Fr. 46.90

Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft - Biographie und Werkentwicklung, Band 2, 1841-1845

German · Hardback

Will be released 01.06.2025

Description

Read more

Der erste Band endete mit Marx' Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat - und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx' Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln. In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden.

Summary

Der erste Band endete mit Marx‘ Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat – und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx‘ Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln.
In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden.

Product details

Authors Michael Heinrich
Publisher Schmetterling Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 01.06.2025, delayed
 
EAN 9783896570864
ISBN 978-3-89657-086-4
No. of pages 450
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies
Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Paris, Verstehen, Materialismus, Sozialwissenschaften, Soziologie, Idealismus, Bruno Bauer, Freidrich Engels

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.