Fr. 102.00

Einkaufscontrolling - Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Aufgabenportfolio des Einkaufs ist in den letzten Jahren durch Digitalisierung, Corona-Krise, Lieferkettengesetz sowie Störungen der Supply Chain stark gestiegen. Damit erhöht sich aber auch die Notwendigkeit, Einkaufstätigkeiten zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und eine Koordination mit anderen Unternehmensbereichen herzustellen. Dieses Buch gibt eine Übersicht über ein modernes Einkaufscontrolling und ausgewählte Spezialthemen wie strategische Steuerung, Kennzahlen im Einkauf, die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes, Make-or-Buy-Entscheidungen oder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Einkauf.
Inhalte:

  • Neue Anforderungen, Ziele und Strategieumsetzung
  • Beschaffungscontrolling: den Einkauf zielorientiert steuern
  • Kennzahlen, Kostenkalkulation und Working Capitel Management
  • Nachhaltigkeit und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Risikomanagement und Resilienz von Lieferketten
  • Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen

About the author

Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.Dr. Peter Schentler ist Principal im Competence Center Controlling & Finanzen bei Horváth & Partners Management Consultants in Wien.Tobias Steinhauser ist Principal und Head of R&D, Procurement & Supplier Management bei Horváth in München.

Summary

Das Aufgabenportfolio des Einkaufs ist in den letzten Jahren durch Digitalisierung, Corona-Krise, Lieferkettengesetz sowie Störungen der Supply Chain stark gestiegen. Damit erhöht sich aber auch die Notwendigkeit, Einkaufstätigkeiten zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und eine Koordination mit anderen Unternehmensbereichen herzustellen. Dieses Buch gibt eine Übersicht über ein modernes Einkaufscontrolling und ausgewählte Spezialthemen wie strategische Steuerung, Kennzahlen im Einkauf, die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes, Make-or-Buy-Entscheidungen oder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Einkauf.  
Inhalte:

  • Neue Anforderungen, Ziele und Strategieumsetzung
  • Beschaffungscontrolling: den Einkauf zielorientiert steuern
  • Kennzahlen, Kostenkalkulation und Working Capitel Management
  • Nachhaltigkeit und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Risikomanagement und Resilienz von Lieferketten
  • Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen

Product details

Assisted by Andreas Klein (Editor), Peter Schentler (Editor), Tobias Steinhauser (Editor)
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2022
 
EAN 9783648165393
ISBN 978-3-648-16539-3
No. of pages 256
Dimensions 177 mm x 17 mm x 242 mm
Weight 626 g
Series Haufe Fachbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Logistik, Controlling, Risikomanagement, Kennzahlen, optimieren, Beschaffung, Einkauf, Einkaufs- und Supply-Management, Strategisches & operatives Controlling, Forecasting, Beschaffungscontrolling, Lieferkettengesetz,Lieferkosten, ESG, Covid, Transportrisiko, Inovice-to-Pay, Risokocontrolling

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.