Fr. 77.00

Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht sind sowohl in Ausbildung als auch in der Praxis wichtige Rechtsgebiete, die häufigen Änderungen unterliegen. Die Wertermittlung nach Bewertungsrecht ist zudem für eine Reihe weiterer Steuerarten verbindlich. Nach einer Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen des Erbrechts und der Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts erläutern die Autoren ausführlich die Bedarfsbewertung für den Grundbesitz, das Betriebsvermögen und die nicht notierten Anteile an Kapitalgesellschaften sowie das übrige Vermögen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Enthalten sind ebenso grundlegende Ausführungen zum Grunderwerbsteuergesetz und dessen eigenständigen Bewertungsvorschriften. Das abschließende Kapitel enthält einen Überblick über das Grundsteuerrecht und die Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer.

Die Neuauflage wurde durchgängig aktualisiert und enthält wichtigen Änderungen u.a. zum Familienheim, zur Verschonung des Betriebsvermögens, zu Verträgen zugunsten Dritter auf den Todesfall und die Neuregelungen der Grundsteuerreform. Das Bundesmodell wird im Überblick dargestellt, ebenso die Grundkonzeption der Länderregelungen. Enthalten sind u.a. die Änderungen durch JStG 2020 und der Erlass zum JStG 2020.
 
Rechtsstand: 1. Juli 2024

About the author










Harald Horschitz

Prof. Dr. Harald Horschitz, Professor a. D., Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.

Stefan Lahme

Prof. Dr. jur. Stefan Lahme, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.

Lars Zipfel

Prof. Dr. Lars Zipfel, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg

Elisabeth Knak

Elisabeth Knak, Oberregierungsrätin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg

Michael Szczesny

Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; Autor von Fachbüchern und Fachbeiträgen; Dozent im Rahmen der Aus- und Fortbildung für Steuerberater.

Holger Rüttenauer

Holger Rüttenauer ist Dipl. Finanzwirt (FH) und bei der OFD Karlsruhe zuständig für erbschaftsteuerliche und bewertungsrechtliche Fragen, insbesondere zur Unternehmensbewertung. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg und als Referent tätig in der Steuerberateraus- und -fortbildung.


Summary

Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht sind sowohl in Ausbildung als auch in der Praxis wichtige Rechtsgebiete, die häufigen Änderungen unterliegen. Die Wertermittlung nach Bewertungsrecht ist zudem für eine Reihe weiterer Steuerarten verbindlich. Nach einer Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen des Erbrechts und der Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts erläutern die Autoren ausführlich die Bedarfsbewertung für den Grundbesitz, das Betriebsvermögen und die nicht notierten Anteile an Kapitalgesellschaften sowie das übrige Vermögen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Enthalten sind ebenso grundlegende Ausführungen zum Grunderwerbsteuergesetz und dessen eigenständigen Bewertungsvorschriften. Das abschließende Kapitel enthält einen Überblick über das Grundsteuerrecht und die Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer.

Die Neuauflage wurde durchgängig aktualisiert und enthält wichtigen Änderungen u.a. zum Familienheim, zur Verschonung des Betriebsvermögens, zu Verträgen zugunsten Dritter auf den Todesfall und die Neuregelungen der Grundsteuerreform. Das Bundesmodell wird im Überblick dargestellt, ebenso die Grundkonzeption der Länderregelungen. Enthalten sind u.a. die Änderungen durch JStG 2020 und der Erlass zum JStG 2020.
 
Rechtsstand: 1. Juli 2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.