Sold out

Schiedsgerichtlicher Investitionsschutz innerhalb der Europäischen Union. - Die Implikationen der "Achmea"-Entscheidung des EuGH.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Verhältnis zwischen der Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit innerhalb der Europäischen Union und dem Rechtssystem der letzteren wird bereits seit langem intensiv diskutiert. Mit der »Achmea«-Entscheidung hat der EuGH nunmehr festgestellt, dass entsprechende Schiedsklauseln in sogenannten Intra-EU-BIT mit Europäischem Unionsrecht unvereinbar sind.Die vorliegende Arbeit untersucht die mit dieser Entscheidung einhergehenden Problematiken für Investitionsschutzabkommen, für darauf basierende Schiedsverfahren sowie für Aufhebungs- und Vollstreckungsverfahren vor staatlichen Gerichten. Eine besonders umstrittene Folge der »Achmea«-Entscheidung ist weiterhin das Übereinkommen zur Beendigung bilateraler Investitionsschutzverträge zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die darin enthaltenen Regelungen werden analysiert und sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht kommentiert, bevor ein Ausblick in die Zukunft des innereuropäischen Investitionsschutzes gegeben wird.

List of contents

Einführung: Ausgangssituation - Die Achmea-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Wesentliche Rechtsquellen der Untersuchung - Stand des Diskurses und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung1. Die Achmea-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs: Sachverhalt und Verfahrensgang - Die Entscheidungen des UNCITRAL-Tribunals und deren Aufhebung - Die Entscheidung des EuGH (Achmea-Entscheidung)2. Die unmittelbare Wirkung der Achmea-Entscheidung: Die Bedeutung der Achmea-Entscheidung für Investitionsschutzabkommen - Die Bedeutung der Achmea-Entscheidung für Schiedsverfahren und Aufhebungs- sowie Durchsetzungsprozesse3. Das Übereinkommen zur Beendigung der Intra-EU-BIT: Einleitung - Regelungsgehalt des Beendigungsübereinkommens - Rechtliche Würdigung des Beendigungsübereinkommens - Praktische KonsequenzenSchlussbetrachtung und zusammenfassende ThesenVerzeichnis zitierter Schiedssprüche, Literatur- und Sachverzeichnis

About the author










Maximilian van der Beck studied law at Albert-Ludwigs-University Freiburg (Germany) with a focus on Commercial and Business Law. After passing the first state examination, he did his Ph.D. in international investment arbitration law supervised by Professor Dr. Yuanshi Bu, LL.M. (Harvard) at the Institute for International Business Law in Freiburg. During his Ph.D. studies he worked as a research assistant at the law firm SZA Schilling, Zutt & Anschütz in Frankfurt am Main. He is currently pursuing an LL.M. in European Business and Social Law at Università Commerciale Luigi Bocconi in Milan.

Product details

Authors Maximilian van der Beck, Maximilian van der Beck
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.06.2022
 
EAN 9783428185580
ISBN 978-3-428-18558-0
No. of pages 424
Dimensions 160 mm x 20 mm x 230 mm
Weight 625 g
Series Schriften zum Europäischen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.