Fr. 48.70

Krankenversicherung und Wettbewerb - Das Beispiel Niederlande. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Im Gegensatz zu Deutschland werden in den Niederlanden seit längerem Wettbewerbselemente als Steuerungsinstrument in der Krankenversicherung eingesetzt, um Gesundheitsleistungen effizienter bereitzustellen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die Studie zeigt die dortigen Erfahrungen und wertet sie im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf die deutsche Situation aus.

List of contents

1. Einleitung2. Analyse des Reformprozesses2.1 Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen2.2 Politisch-Institutionelle Rahmenbedingungen2.3 Ursachen für die Reform2.4 Ursachen für Implementationsprobleme2.5 Auswirkungen auf die zukünftige Gesundheitspolitik3. Wirtschafttheoretische Fundierung3.1 Ökonomische Wettbewerbstheorie3.1.1 Das dynamische Wettbewerbskonzept der Klassiker3.1.2 Das statische Wettbewerbskonzept der Neoklassiker3.1.3 Kritik des statischen Wettbewerbskonzepts3.1.4 Abwanderung und Widerspruch3.1.5 Wettbewerbsfunktionen3.1.6 Distributive Ziele als exogene Variable3.2 Regulierter Wettbewerb in Gesundheitssystemen3.2.1 Idealmodell Managed Competition3.2.2 Realmodell regulierter Wettbewerb Niederlande4. Allokative Effekte4.1 Effekte auf dem Markt für Krankenversicherungen4.1.1 Konzentration4.1.2 Preiswettbewerb4.1.3 Leistungswettbewerb4.1.4 Qualitätswettbewerb4.1.5 Wechselverhalten der Versicherten4.2 Effekte auf dem Markt für Leistungsanbieter4.2.1 Reaktionen der Leistungsanbieter4.2.2 Selektive Verträge mit Krankenkassen und Preiswettbewerb4.3 Folgen für Regulierung4.3.1 Mikrosteuerung vs. Makrosteuerung4.3.2 Regionale Steuerung vs. Landesweite Steuerung5. Distributive Effekte5.1 Effekte auf den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung5.1.1 Leistungsinanspruchnahme5.1.2 Reduzierung des Leistungskatalogs5.1.3 Einführung von Selbstbeteiligungen5.1.4 Risikoselektion5.2 Effekte auf die Einkommensverteilung5.3 Folgen für Regulierung5.3.1 Rationierung5.3.2 Selbstbeteiligung5.3.3 Risikoselektion6. Fazit6.1 Zusammenfassung6.1.1 Analyse des Reformprozesses6.1.2 Wirtschaftstheoretische Fundierung6.1.3 Allokative Effekte6.1.4 Distributive Effekte6.2 Transfernutzen3.2.1 Politisch-Ökonomischer Transfernutzen3.2.2 Gesundheitsökonomischer TransfernutzenLiteratur

Product details

Authors Stefan Gress
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783593370279
ISBN 978-3-593-37027-9
No. of pages 249
Weight 374 g
Illustrations m. Abb.
Series Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen
Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen 13
Subject Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.