Fr. 32.00

Versorgt - 59 Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen im Kanton Schaffhausen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Durch fürsorgerische Zwangsmassnahmen der Behörden wurden in der Schweiz bis 1981 zehntausende Menschen ohne Gerichtsurteil aus ihren Familien gerissen und fremdplatziert. Auch im Kanton Schaffhausen wurden Kinder und Jugendliche versorgt: Sie wurden auf Bauernhöfe verdingt, in Pflegefamilien gegeben, in Heimen und Anstalten untergebracht oder in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Ein Aktenbestand im Staatsarchiv Schaffhausen gibt Einblick in die Schicksale von 59 Betroffenen. Die Dossiers enthalten einerseits behördliche Akten, die den Prozess dokumentierten, andererseits Erinnerungen der Betroffenen selbst. So ergibt sich ein differenziertes Bild, Strukturen zeichnen sich ab und mancher Abgrund tut sich auf. Die vorliegende Auswertung enthüllt ein Zwangssystem, das erst im Zuge der 68er-Bewegung hinterfragt und abgeschafft wurde, und gibt Einblick in das Leben in den wichtigsten Schaffhauser Institutionen wie dem Waisenhaus der Stadt Schaffhausen, dem Kinderheim Löhningen oder der Anstalt Friedeck in Buch. Marlon Rusch (* 1987) ist Historiker und Journalist. Er leitet die Redaktion der «Schaffhauser AZ» und arbeitet als freier Reporter. Seine Fallstudie entstand im Auftrag des Kantons Schaffhausen, der dem Beispiel anderer Kantone folgt und sich einem dunklen Kapitel seiner jüngeren Geschichte stellt.

About the author

Marlon Rusch geboren 1987, ist Historiker und Journalist. Er leitet die Redaktion der «Schaffhauser AZ» und arbeitet als freier Reporter.

Summary

Durch fürsorgerische Zwangsmassnahmen der Behörden wurden in der Schweiz bis 1981 zehntausende Menschen ohne Gerichtsurteil aus ihren Familien gerissen und fremdplatziert. Auch im Kanton Schaffhausen wurden Kinder und Jugendliche versorgt: Sie wurden auf Bauernhöfe verdingt, in Pflegefamilien gegeben, in Heimen und Anstalten untergebracht oder in die psychiatrische Klinik eingewiesen.
Ein Aktenbestand im Staatsarchiv Schaffhausen gibt Einblick in die Schicksale von 59 Betroffenen. Die Dossiers enthalten einerseits behördliche Akten, die den Prozess dokumentierten, andererseits Erinnerungen der Betroffenen selbst. So ergibt sich ein differenziertes Bild, Strukturen zeichnen sich ab und mancher Abgrund tut sich auf.
Die vorliegende Auswertung enthüllt ein Zwangssystem, das erst im Zuge der 68er-Bewegung hinterfragt und abgeschafft wurde, und gibt Einblick in das Leben in den wichtigsten Schaffhauser Institutionen wie dem Waisenhaus der Stadt Schaffhausen, dem Kinderheim Löhningen oder der Anstalt Friedeck in Buch.

Marlon Rusch (* 1987) ist Historiker und Journalist. Er leitet die Redak­tion der «Schaffhauser AZ» und arbeitet als freier Reporter. Seine Fall­studie entstand im Auftrag des Kantons Schaffhausen, der dem Beispiel anderer Kantone folgt und sich einem dunklen Kapitel seiner jüngeren Geschichte stellt.

Product details

Authors Marlon Rusch
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.10.2022
 
EAN 9783034016971
ISBN 978-3-0-3401697-1
No. of pages 159
Dimensions 170 mm x 15 mm x 247 mm
Weight 460 g
Illustrations 22 Abb.
Series Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 94
Subjects Non-fiction book > History

Verstehen, Anstalt, Schicksal, Verdingkind, Menschenrechte, Bürgerrechte, Soziale und ethische Themen, Betroffene, Kanton Schaffhausen, fürsorgerische Zwangsmassnahmen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.