Read more 
Was können die Ursachen einer Depression sein und wie diagnostiziere ich sie richtig? Wie behandle ich Depressionen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? 
 Das Buch gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über alles, was man zur Behandlung der Depression wissen muss. 
 Sie finden hier alle relevanten Informationen - aktuell, praxisnah und evidenzbasiert.
 Aus dem Inhalt:
Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik / Diagnostik und Differenzialdiagnostik der depressiven Störungen / Suizidalität / verschiedene Ursachen für eine Depression / Verlauf und Prognose / Risiko- und Schutzfaktoren / genderspezifische Aspekte / Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien, Algorithmen / Pharmakotherapien / Psychotherapie-Formen / Akuttherapie / Rezidivprophylade / ergänzende Behandlungen u.v.m.
 Das Buch eignet sich für:
 
 - Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
- Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
List of contents
Abschnitt I Grundlagen
 1 Störungsbild und Symptomatik 
 2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik 
 2.1 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik: Kinder und Jugend
 2.2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik: Alter und Senium
 3 Diagnostik und Differentialdiagnostik der depressiven Störungen)
 4 Suizidalität
 5 Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente
 Abschnitt II Ursachen
 6 Soziodemographische und soziale Ursachen (Geschlecht, Alter, Schicht, Stadt-Land, Kinder)
 7 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen (Traumata, Lebensereignisse, Verluste)
 8 Biologische Ursachen (Genetik, Epigenetik, Neurotransmission, Endokrinologie, Chrono-.)
 9 Komorbiditäten (psychische, neurologische, somatische Krankheiten)
 10 Verlauf und Prognose
 11 Epidemiologie 
 12) Risikofaktoren, Schutzfaktoren
 13 Genderspezifische Aspekte
 Teil III Therapie 
 14 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien, Algorithmen
 15 Pharmakotherapie: Allgemeine Aspekte
 16 Pharmakotherapie: Akuttherapie
 17 Pharmakotherapie: Therapieresistenz
 18 Pharmakotherapie: Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe
 19 Absetzen von Psychopharmaka
 20 Psychotherapie: Allgemeine Aspekte
 21 Psychotherapie: CBT
 22 Psychotherapie: BA (Behavioural Activation)
 23 Psychotherapie: IPT
 24 Psychotherapie: CBASP
 25) Psychotherapie: Schematherapie
 26 Psychotherapie: Psychodynamische Verfahren
 27 Neurostimulation
 28 Chronobiologische Verfahren
 29 Therapie bei Kindern und Jugendlichen
 30 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter
 Teil IV Ergänzende Behandlungen
 31 Physio- und Sporttherapie
 32 Kunsttherapie (Gestaltungstherapie)
 33 Psychosoziale Beratung (alt: Soziotherapie)
 34 Psychoedukation und Angehörigenarbeit
 35 Online Therapien
 36 Präventionsansätze / BGM
About the author
Prof. Dr. med. Mazda Adli ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Campus Charité Mitte) der Charité - Universitätsmedizin Berlin. In Klinik und Forschung beschäftigt er sich in besonderer Weise mit therapieresistenten Depressionen und Bipolaren Störungen. Er ist Initiator des Interdisziplinären Forum Neurourbanistik zur Erforschung des Einflusses von Stadtleben auf die psychische Gesundheit.
Dr. Martin Hautzinger ist Seniorprofessor für Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach Stationen in Bochum, Berlin, Eugene/Oregon, Konstanz und Mainz, hatte er bis Oktober 2019 den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie inne. Gegenwärtig leitet er den Aufbau eines Ausbildungsgangs (Master) „Psychotraumatologie und Psychotherapie" an der Universität Duhok (Kurdistan, Nord-Irak). Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Affektive Störungen und die Psychotherapieforschung.
Summary
Was können die Ursachen einer Depression sein und wie diagnostiziere ich sie richtig? Wie behandle ich Depressionen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? 
Das Buch gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über alles, was man zur Behandlung der Depression wissen muss. 
Sie finden hier alle relevanten Informationen – aktuell, praxisnah und evidenzbasiert.
Aus dem Inhalt:
Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik / Diagnostik und Differenzialdiagnostik der depressiven Störungen / Suizidalität / verschiedene Ursachen für eine Depression / Verlauf und Prognose / Risiko- und Schutzfaktoren / genderspezifische Aspekte / Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien, Algorithmen / Pharmakotherapien / Psychotherapie-Formen / Akuttherapie / Rezidivprophylade / ergänzende Behandlungen u.v.m.
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
- Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik