Fr. 18.50

Antimachiavell, oder Widerlegung des Fürsten von Machiavelli

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Friedrich der Große schuf mit seinem "Antimachiavell" den Gegenentwurf zu Niccolo Machivellis "Fürsten".Der berühmte preußische König legt in seiner Schrift, Punkt für Punkt dar, was den Landesfürsten zu einem verantwortungsvollen, wahrhaften "Landesvater" macht im Gegensatz zum vollendeten Despoten wie ihn Machiavelli zeichnet:"Der Fürst von Machiavelli ist bezüglich der Moral das, was das Buch des Spinoza bezüglich des Glaubens ist. Spinoza untergrub den Grund des Glaubens und suchte das Religionsgebäude umzustürzen: Machiavelli verdarb die Staatskunst und unternahm, die Lehren der gesunden Moral zu vernichten. Die Irrtümer des einen waren nur Irrtümer der Spekulation, die des anderen betrafen die Ausübung. Indessen haben doch die Gottesgelehrten Sturm geläutet und Lärm geblasen, wider Spinoza die Waffen ergriffen, sein Werk in bester Form widerlegt und die Lehre von der Gottheit gegen seine Angriffe behauptet; wohingegen Machiavelli von einigen Sittenlehrern nur ein wenig gezaust worden ist, und sich, ihrer und seiner schädlichen Moral ungeachtet, auf dem Lehrstuhl der Politik bis auf unsere Zeiten erhalten hat.Ich übernehme die Verteidigung der Menschlichkeit wider diesen Unmenschen, der dieselbe vernichten will; ich setze die Vernunft und die Gerechtigkeit dem Sophismus und dem Laster entgegen, und ich habe es gewagt, meine Betrachtungen über Machiavellis Buch von Kapitel zu Kapitel anzustellen, damit das Gegengift unmittelbar auf die Vergiftung folge.Ich habe allezeit Machiavellis Buch von der Regierungskunst eines Fürsten als eines der allergefährlichsten Bücher angesehen, die jemals in der Welt verbreitet worden. Es ist ein Buch, welches natürlicherweise den Fürsten und denjenigen, welche Geschmack an der Staatskunst finden, in die Hände fallen muß. Es ist dabei nichts leichter, als wenn ein junger, ehrgeiziger Mensch, dessen Gemüt und Verstand noch nicht hinlänglich geschickt sind, das Gute von dem Bösen richtig zu unterscheiden, durch Regeln, welche seinen Leidenschaften schmeicheln, verdorben werde.(...)" Friedrich der Große.

Product details

Authors Friedrich der Große
Assisted by Hanns Floerke (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783755798583
ISBN 978-3-7557-9858-3
No. of pages 128
Dimensions 135 mm x 215 mm x 10 mm
Weight 184 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.