Read more
"Räumlichkeit" ist weitgehend als Desiderat in der Berufsbildungsforschung anzusehen. In der vorliegenden Studie werden orts- und raumbezogene Fragestellungen aus berufspädagogischen Perspektiven untersucht. Dabei steht im empirischen Teil eine exemplarische Betrachtung der Disparatheit öffentlicher berufsbildender Schulen in Schleswig-Holstein im Mittelpunkt. Analysiert werden ferner topologische Wechselwirkungen zwischen Räumen und Berufsbildungssystemen sowie daraus entstehende Folgerungen und Widersprüche, sodass - trotz des interdisziplinären Charakters an den Nahtstellen von Raumsoziologie, Sozialgeographie und Berufsbildungsforschung - eine genuin berufspädagogische Position entwickelt wird. Daher ist das Werk als Beitrag zu einer raumbezogenen Berufsbildungsforschung zu verstehen.
Dieses Werk enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Dazu wenden Sie sich bitte an orders@peterlang.com. Sie erhalten den Anhang dann per E-Mail.
List of contents
Raumbezogene Disparate des Berufsbildungssystems - räumliche Disparitäten in der Berufsbildungsberichterstattung - Inspatialer und Exspatialer Vergleich von Berufsbildungsindikatoren - Vergleichstheorien raumbezogener Komparation - Methodologische Reflexion zu Räumen - Raumbezogene Berufsbildungsforschung
About the author
Marco Hjelm-Madsen (zuvor Marco Böhss) ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich Berufspädagogik des Berufsbildungsinstituts Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg.