Fr. 25.50

Muße, Maloche und Marxismus. Untersuchung über das Verhältnis von Arbeit und Faulheit im Kontext marxistischer Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Marx und der Postmarxismus zur Einführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ideen von Karl Marx auf einen einzigen Begriff herunterzubrechen, ist sicherlich ein problematisches Unterfangen und kann dem komplexen und auf unterschiedliche Schwerpunkte und Wissenschaftszweige ausgerichteten Werk des Denkers kaum gerecht werden. Würde man es dennoch versuchen, käme höchstwahrscheinlich das Konzept der
Arbeit in die engere Auswahl, da es sich quer durch Marxens Schriften zieht und dabei ebenso vielgestaltig ist wie die Natur seiner Untersuchungen. "Arbeit" kommt hier infrage unter dem Gesichtspunkt allgemeiner schöpferischer Lebenstätigkeit, als Prozess der Herstellung von Gütern oder auch im Sinne von Lohn- bzw. Erwerbsarbeit, um nur
einige Facetten dieses Phänomens zu nennen.

Dementsprechend lässt sich feststellen, dass sich der Begriff der Arbeit in verschiedener Weise im Marxschen Werk widerspiegelt, je nachdem, welches Wissenschaftsgebiet von ihm behandelt wird. In philosophisch-anthropologischer Hinsicht kommt der Arbeit eine zentrale Bedeutung als Grundvoraussetzung für tätige, menschliche Existenz zu, wohingegen aus soziologischer Perspektive die tragende Rolle der Arbeit bzw. der Arbeiterklasse innerhalb der Gesellschaft im Mittelpunkt steht. Auch im Feld der politischen Ökonomie gilt laut Marx - entgegen dem
kapitalistischen Selbstverständnis, das die zentrale Bedeutung des Warentauschs hervorhebt - das Primat der Arbeit .

Wo Arbeit einer der Dreh- und Angelpunkte zu sein scheint, ist jedoch auch der Stellenwert ihrer teilweisen oder gänzlichen Abwesenheit zu klären. Hierzu eigenen sich begriffliche Gegenkonzepte wie Freizeit, Muße, Müßiggang oder auch Faulheit, die ebenso wie der Begriff der Arbeit eine philosophische Tradition besitzen, deren Ursprünge bis in die Antike zurückreichen.

Dies zu untersuchen soll das Ziel der vorliegenden Arbeit sein. Dabei geht es zunächst darum, in welchem Verhältnis Arbeit und Faulheit1 generell zueinander stehen bzw. stehen können. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern Marx diese Beziehung in seinen Schriften aufgreift, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Marxschen Arbeits- und
Entfremdungsbegriff gelegt wird, der als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung dient. Aus den Ergebnissen werden schließlich politische und gesellschaftliche Implikationen folgen, die vor allem im Schlussteil aufgegriffen,
beleuchtet und bewertet werden.

Product details

Authors Fabian Hoppe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2022
 
EAN 9783346631978
ISBN 978-3-346-63197-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1190005
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.