Fr. 42.00

Entwürfe - Liechtenstein erzählen 03

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«Die Gegenwart ist das Möglichkeitslabor der Zukunft» (Richard Rorty). Wenn dem so ist, ist das Erzählen in der Gegenwart jenes, das die Zukunft möglich macht. Kollektives Erzählen formiert Gemeinschaften - wenn deren Mitglieder miteinander über die Zukunft sprechen, so entwerfen sie diese gemeinsam. Lebendige Erzählgemeinschaften speisen sich nicht nur aus der Vergangenheit, sondern reflektieren den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel auch mit Blick auf die Zukunft. Deshalb kommt im dritten Band von «Liechtenstein erzählen» nun auch die jüngere Generation im Alter zwischen 20 und 30 Jahren zu Wort, deren Erzählungen sich stärker auf die Zukunft richten: Was bewegt die jungen Menschen heute, wie stellen sie sich den Staat der Zukunft vor, welche sozialen und politischen Themen haben für sie Vorrang? Klimagerechtigkeit, Chancengleichheit, Biodiversität oder Kulturförderung - in den Gesprächen zeigen sich unterschiedliche Zukunftsentwürfe für Liechtenstein. Ergänzt werden sie von Gesprächen mit Personen von verschiedenen Amtsstellen, welche die jeweiligen faktischen Entwicklungen dokumentieren.

About the author

Roman Banzer, geboren 1957 in Triesen, studierte Germanistik, Journalismus und Kommunikationswissenschaften. Dozent an der Universität Liechtenstein, Leiter des Literaturhauses Liechtenstein.Hansjörg Quaderer, geboren 1958, Studium an den Kunstakademien von Urbino und Bologna. Dozent für bildnerisches Gestalten an der Universität Liechtenstein, Institut für Architektur und Raumentwicklung.Roy Sommer, geboren 1969, studierte Anglistik, Germanistik und Slavistik. Er ist Professor für Anglistik (Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft) und Mitbegründer des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Summary

«Die Gegenwart ist das Möglichkeitslabor der Zukunft» (Richard Rorty). Wenn dem so ist, ist das Erzählen in der Gegenwart jenes, das die Zukunft möglich macht. Kollektives Erzählen formiert Gemeinschaften – wenn deren Mitglieder mitein­ander über die Zukunft sprechen, so entwerfen sie diese gemeinsam. Lebendige Erzählgemein­schaften speisen sich nicht nur aus der Vergangenheit, sondern reflektieren den gesellschaftlichen und kul­turellen Wandel auch mit Blick auf die Zukunft. Des­halb kommt im dritten Band von «Liechtenstein erzählen» nun auch die jüngere Generation im Alter zwischen 20 und 30 Jahren zu Wort, deren Erzäh­lungen sich stärker auf die Zukunft richten: Was bewegt die jungen Menschen heute, wie stellen sie sich den Staat der Zukunft vor, welche sozialen und politischen Themen haben für sie Vorrang? Klima­gerechtigkeit, Chancengleichheit, Biodiversität oder Kulturförderung – in den Gesprächen zeigen sich unterschiedliche Zukunftsentwürfe für Liechtenstein. Ergänzt werden sie von Gesprächen mit Perso­nen von verschiedenen Amtsstellen, welche die jewei­ligen faktischen Entwicklungen dokumentieren.

Product details

Assisted by Roman Banzer (Editor), Hansjörg Quaderer (Editor), Roy Sommer (Editor)
Publisher Limmat Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.09.2022
 
EAN 9783039260379
ISBN 978-3-0-3926037-9
No. of pages 250
Dimensions 170 mm x 17 mm x 244 mm
Weight 531 g
Series Liechtenstein erzählen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Popkultur, Verstehen, Populäre Kultur, Gegenwart, Liechtenstein, Gesellschaft, Geschichte Europas, Oral History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.