Fr. 138.00

Forensische Psychiatrie - Rechtliche, klinische und ethische Aspekte

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Buch vermittelt alle notwendigen Grundlagen, um in der Forensischen Psychiatrie tätig werden zu können, ist aber auch für alle im Maßregelvollzug tätigen Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet.
Es behandelt zunächst die relevanten rechtlichen Grundlagen in Deutschland, inklusive der Menschenrechte, die Begutachtung v.a. im strafrechtlichen Bereich, Theorien der Kriminalitätsentstehung sowie die Organisation von Behandlung in verschiedenen Institutionen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Bereich der Behandlung von psychisch kranken Straftätern. Die Themen werden dabei von führenden nationalen und z.T. auch internationalen Experten dargestellt: Sie bieten aktuelles Wissen, insbesondere für das Verständnis aller im Maßregelvollzug anzutreffenden Störungs-/Deliktgruppen, sowie detaillierte Beschreibungen der dazugehörigen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Auch typische Probleme, etwa mit Motivation und Widerstand, Therapieresistenz oder Zwangsmaßnahmen werden in eigenen Beiträgen adressiert. 

Den verschiedenen Berufsgruppen, z.B. der Pflege, der Ergotherapie oder auch der Genesungsbegleitung im Maßregelvollzug werden eigene Kapitel gewidmet. Auch die Perspektive und Bedeutung von Angehörigen wird beleuchtet. Kapitel zu ethischen Fragen, zu internationalen Aspekten und zur Forschung im Maßregelvollzug laden zur vertiefenden Reflexion ein. Abgerundet wird der umfangreiche Inhalt durch elektronisches Zusatzmaterial, welches den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis fördern soll.
Dieses Buch deckt alle Inhalte ab, die zum Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie erforderlich sind und eignet sich daher für Weiterbildungsassistenten, die den Erwerb dieser Schwerpunktbezeichnung anstreben.

List of contents

Teil I Einführung: Forensische Psychiatrie - Historische  Aspekte.- Ursachen von Kriminalität.- Zusammenhänge zwischen funktionellen Psychosen und Kriminalität/Gewalttätigkeit.-
Teil II Rechtliche Grundlagen und Begutachtungsfragen: Menschenrechte in der Forensik.- Strafrechtliche Grundlagen: Schuldfähigkeit, Strafen und Maßregeln, Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit.- Die strafrechtliche Begutachtung .- Zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen - Die aussagepsychologische Begutachtung.- Zivilrechtliche Fragestellungen (Zivil-, Betreuungs-, Unterbringungsrecht, einschließlich Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit).-
Teil III Die wichtigsten Krankheitsbilder in der forensischen Psychiatrie: Störungen durch psychotrope Substanzen.- Schizophrene Psychosen und affektive Störungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Intelligenzminderungen.-
Teil IV Besondere Gruppen: Frauen im Maßregelvollzug.- Jugendliche und Heranwachsende.- Migrant*innen im Maßregelvollzug.- Sexualdelinquenz: Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik.- 'Long-Stay': Patient*innen mit geringen Entlassaussichten.-
Teil V: Wo werden psychisch kranker Straftäter*innen behandelt?: Gefängnispsychiatrie.- Behandlung im Justizvollzug: Sozialtherapie und Sicherungsverwahrung.- Mabetaregelvollzug.- Forensisch-psychiatrische Nachsorge - Grundsätze, Aufgaben, Perspektiven.-
Teil VI Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen: Theoretische Grundlagen und spezielle Methoden: Forensische Prävention.- Theoretische Basis für die Behandlung psychisch gestörter Straftäter*innen.- Risikoeinschätzung und Risikomanagement.- Psychosoziale Interventionen in der forensischen Psychiatrie: What works?.- Dialektisch-behaviorale Therapie.- Reasoning & Rehabilitation (R & R): Ein Therapieprogramm für Straftäter mit dissozialen Persönlichkeitseigenschaften.- Licht in einen Sexualmord bringen: Eine forensisch-schematherapeutische Fallkonzeptualisierung eines Kindermörders.- Behandlung von Sexualstraftätern.- Behandlung von Gewaltstraftäter*innen.- Aspekte der Behandlung straffälliger Menschen mit Suchtproblemen.- Psychotherapie der Psychosen.- Besonderheiten der pharmakologischen Behandlung im Maßregelvollzug.- Behandlung von therapieresistenten Psychosen.-
Teil VII Behandlung im Mabetaregelvollzug: Besondere Aspekte: Pflegende im Mabetaregelvollzug.- Ergotherapie in forensisch-psychiatrischen Settings.- Umgang mit Widerstand / Motivationsförderung .- Anwendung und Reduktion von Zwang im Maßregelvollzug.- Forschung in der forensischen Psychiatrie.- Rückfallstudien.- Genesungsbegleitung.- Die Rolle der Angehörigen in der Forensik.- Internationale Aspekte der forensischen Psychiatrie.- Ethische Aspekte der forensischen Psychiatrie.

About the author










Prof. Dr. med. Birgit Völlm, PhD MRCPsych DiplForPsych, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock
Univ.-Prof. Dr. Boris Schiffer, Professur und Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum (RUB)


Product details

Assisted by Schiffer (Editor), Boris Schiffer (Editor), Birgit Völlm (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783662644645
ISBN 978-3-662-64464-5
No. of pages 696
Dimensions 155 mm x 40 mm x 250 mm
Weight 1423 g
Illustrations XVII, 696 S. 17 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.