Fr. 34.50

Stadtpark Schöneberg - Mit einem Essay von Peter Güttler

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Seit 1912 lädt das Ensemble des Schöneberger Stadtparks zum Verweilen ein und behauptet sich als eine der schönsten Parkanlagen der Stadt. Franz Hessel, den im nahen Bayerischen Viertel lebenden Flaneur und Schriftsteller, wird man in den 1920er-Jahren öfter auf den Wegen des Parks begegnet sein. Um diese Zeit fand Carl Zuckmayer eine kleine Dachwohnung in einem der Häuser am Park. Für Helmut Neustädter (Newton) blieb der Park eng verwoben mit den Erinnerungen an seine Schöneberger Kindheit. Ein nur idyllischer Ort war der Stadtpark jedoch nicht. Als Marcel Reich-Ranicki hier der Freundin Angelika Hurwicz aus Heines Buch der Lieder vorlas, standen dort schon Bänke mit der Aufschrift "Nicht für Juden". 1945 fielen auch auf den Stadtpark Bomben. "... sich abfinden und gelegentlich auf Wasser sehen", notierte 1947 resigniert Gottfried Benn, der im Park Entspannung suchte. Günter Karl Bose legt die erste Monografie über den Stadtpark Schöneberg vor, der offiziell seit 1963 Rudolph-Wilde-Park heißt. Über dessen Baugeschichte unterrichtet ein Essay des Architekturhistorikers Peter Güttler, der wie Bose seit Jahrzehnten in der Nähe des Parks lebt und arbeitet. Neben historischen, zum Teil unveröffentlichten Bildern finden sich zahlreiche Fotos, die von Günter Karl Bose in den zurückliegenden Jahren aufgenommen wurden. Es sind Ansichten einer in wechselndem Licht und Wetter immer wieder neu erfahrbaren urbanen Landschaft, die bis heute den Charme ihrer ursprünglichen Anlage bewahrt hat.

About the author










Günter Karl Bose, 1951 geboren, studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Freiburg i. Br., war von 1980 bis 1995 Verleger in Berlin (Brinkmann & Bose) und von 1993 bis 2018 Professor für Typografie und Leiter des Instituts für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit Anfang der 1980er-Jahre ist er als Gestalter tätig. Seine grafischen Arbeiten sind in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt worden und finden sich in den Sammlungen des Centre Pompidou, Paris, der Kunstbibliothek Berlin, des Museum für Gestaltung in Zürich, des Folkwang-Museum Essen und des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt a. M. Er hat zahlreiche medien- und kulturwissenschaftliche Studien verfasst. Zuletzt erschien 2020 der Essayband Elementum. Über Typografie, Bücher und Buchstaben.

Product details

Authors Günter Karl Bose
Publisher Verlag für Berlin-Brandenburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.07.2022
 
EAN 9783969820551
ISBN 978-3-96982-055-1
No. of pages 144
Dimensions 173 mm x 18 mm x 241 mm
Weight 543 g
Illustrations 111 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.