Fr. 24.50

Leipziger Dialog - Gespräche zur Buchgestaltung mit Judith Schalansky, Markus Dreßen und Bernd Kuchenbeiser

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hintergründiges und Erhellendes zur aktuellen Lage der Buchgestaltung und BuchproduktionEinst tauschten sich Jean-Philippe de Tonnac, Umberto Eco und Jean-Claude Carrière zur Situation, Tradition und Ästhetik von Büchern aus (»Die große Zukunft des Buches«). Aller Unkenrufe zum Trotz sagten sie dabei dem Buch eine große Zukunft voraus, da es für sie einen dauerhaften Wissens- und Erkenntnisspeicher schlechthin darstellte und als »Rad des Wissens und des Imaginären« nicht zu übertreffen sei.Engagement und Verantwortung, Begeisterung und Lust an der Buchgestaltung führten nun in der traditionsreichen Druck- und Verlagsstadt Leipzig drei erfolgreiche und anerkannte Buchgestalter zu einem Gespräch zusammen: Judith Schalansky, feinsinnig literarische Typografin mit subtilem Formenrepertoire, Markus Dreßen, Verleger, Typograf und Entwickler ungewöhnlicher Formen im Kunstbuch und Bernd Kuchenbeiser, versierter Meister überzeugender komplexer Editionen.Im Dialog mit Klaus Detjen wurden Fragen aufgeworfen und erörtert, die sich u.a. den Themen Tradition und Moderne, Wertschätzung des Buches, Handwerk der Typografie, Sehen und Lesen im Buch, Druckschriften und ihr Wandel, Architektur des Buchkörpers, Buch und Digitalität widmen.

About the author

Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische Bibliothek« und »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag.
Preise: Antiquaria-Preis für Buchkultur 2014, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2017.Markus Dreßen, geb. 1971, lebt in Leipzig. Er ist Professor für Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.Bernd Kuchenbeiser, geb. 1969, lebt in München. Er betreibt sein eigenes Atelier in München, in dem er redaktionelle Konzepte, Buchgestaltung sowie kuratorische Projekte für Künstler, Architekten, öffentliche Institutionen und Verlage umsetzt.Judith Schalansky, geb. 1980, lebt als Schriftstellerin, Herausgeberin und Buchgestalterin in Berlin.

Additional text

»So verbindet der Band auf eine unaufgeregte, aber sehr kluge Weise viel Wissen über die Gestaltung von Büchern, die oftmals übersehen wird, und verdeutlicht, auf welchen Künsten sie basiert.«
(Britt Schlehahn, Kreuzer Sonderheft Logbuch, Herbst 2023)

Report

»So verbindet der Band auf eine unaufgeregte, aber sehr kluge Weise viel Wissen über die Gestaltung von Büchern, die oftmals übersehen wird, und verdeutlicht, auf welchen Künsten sie basiert.« (Britt Schlehahn, Kreuzer Sonderheft Logbuch, Herbst 2023)

Product details

Authors Markus Dreßen, Kuchenbeise, Bernd Kuchenbeiser, Judith Schalansky
Assisted by Klaus Detjen (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783835352810
ISBN 978-3-8353-5281-0
No. of pages 80
Dimensions 135 mm x 7 mm x 209 mm
Weight 140 g
Illustrations 20 Abb.
Series Ästhetik des Buches
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Book trade, library system

Deutschland, Typografie und Schrift, Otl Aicher, Verleger, Jan Tschichold, Verzeichnis einiger Verluste, Hans Peter Willberg, Silvia Werfel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.