Fr. 38.50

Zum Bilderverbot - Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Für die Kritische Theorie Max Horkheimers war das Judentum, als Erfahrung und Idee grundlegend.Max Horkheimer (1895-1973) gilt als Spiritus Rector der Kritischen Theorie der ersten Generation; jenes Denkens, das die intellektuelle Bundesrepublik maßgeblich geprägt hat. Was in der deutschen Wahrnehmung und Rezeption jedoch vielfach unbelichtet blieb, war das Judentum, das sich als Erfahrung und als Idee insbesondere im Spätwerk und den privateren Notizen Horkheimers artikulierte. Die Tatsache, dass die Kritische Theorie Horkheimers auch Jüdische Philosophie, bzw. Jüdisches Denken ist und dass das »Bilderverbot« ein zentraler Bezug war, arbeitet Yael Kupferberg heraus: An diesem Verbot entwickelte Horkheimer seinen Begriff vom Judentum und verband es in dessen Bruch mit antisemitismustheoretischen Reflexionen, die in der Antisemitismusforschung bislang wenig Beachtung fanden.

About the author

Yael Kupferberg, geb. 1978, ist Literaturwissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Standort Berlin). Sie publiziert zur deutsch-jüdischen Geistes-, Literatur- und Beziehungsgeschichte, zur jüdischen Philosophie und zur Antisemitismustheorie.
Veröffentlichungen u. a.: Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine - Zur Säkularisation der deutschen Sprache (2011).

Report

»Yael Kupferberg ist es (...) gelungen, den bisher vor allem als kritischen Marxisten bekannten Horkheimer in die Tradition deutsch-jüdischer Philosophie einzuordnen.« (Micha Brumlik, Jüdische Allgemeine, 28.04.2023) »(eine) eloquente, überzeugende und originelle Betrachtungsweise« (H-Soz-Kult, Tobias Lensch, 04.07.2023)

Product details

Authors Yael Kupferberg, Yael (Dr.) Kupferberg
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.11.2022
 
EAN 9783835352667
ISBN 978-3-8353-5266-7
No. of pages 207
Dimensions 148 mm x 19 mm x 239 mm
Weight 406 g
Series Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.