Share
Fr. 31.90
Kai Sina, Kai (Prof. Dr.) Sina
TransAtlantik - Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Das Zeitschriftenprojekt »TransAtlantik« und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Ein gleichermaßen anspruchsvolles wie liberales, ironisches wie kosmopolitisches Magazin - dies stand Hans Magnus Enzensberger und seinem Freund Gaston Salvatore im Sinn, als sie Ende der siebziger Jahre ihr Konzept einer neuen Zeitschrift entwarfen. Ihr Vorbild war der »New Yorker«, das Leitorgan des intellektuellen Amerika. Der Titel des im Oktober 1980 erstmals erschienenen Magazins bringt seine programmatische Westbindung auf den Punkt: »TransAtlantik«. Autorinnen und Autoren waren u. a. Rainald Goetz, Irene Dische, Martin Mosebach und Christoph Ransmayr. Kai Sina porträtiert eine der ideengeschichtlich aufschlussreichsten publizistischen Unternehmungen der alten Bundesrepublik. Nach den revolutionären Kämpfen und ideologisch verbissenen Debatten der sechziger und siebziger Jahre sollte »TransAtlantik« ein Medium der offenen Gesellschaft sein. Geprägt war dieses Vorhaben durch den spielerischen Selbstentwurf einer mündigen Leserschaft, die - nach einem Zeitalter der Kritik und der Negation - versuchsweise »Ja« zur westlichen Moderne sagt.
About the author
Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz Behrens Stiftung 2016.
Veröffentlichungen u. a.: Transatlantik. Susan Sontag und Thomas Mann (2017); Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland (2022); Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist (2024).
Summary
Das Zeitschriftenprojekt »TransAtlantik« und die Ideengeschichte der Bundesrepublik.
Ein gleichermaßen anspruchsvolles wie liberales, ironisches wie kosmopolitisches Magazin – dies stand Hans Magnus Enzensberger und seinem Freund Gaston Salvatore im Sinn, als sie Ende der siebziger Jahre ihr Konzept einer neuen Zeitschrift entwarfen. Ihr Vorbild war der »New Yorker«, das Leitorgan des intellektuellen Amerika. Der Titel des im Oktober 1980 erstmals erschienenen Magazins bringt seine programmatische Westbindung auf den Punkt: »TransAtlantik«. Autorinnen und Autoren waren u. a. Rainald Goetz, Irene Dische, Martin Mosebach und Christoph Ransmayr. Kai Sina porträtiert eine der ideengeschichtlich aufschlussreichsten publizistischen Unternehmungen der alten Bundesrepublik. Nach den revolutionären Kämpfen und ideologisch verbissenen Debatten der sechziger und siebziger Jahre sollte »TransAtlantik« ein Medium der offenen Gesellschaft sein. Geprägt war dieses Vorhaben durch den spielerischen Selbstentwurf einer mündigen Leserschaft, die – nach einem Zeitalter der Kritik und der Negation – versuchsweise »Ja« zur westlichen Moderne sagt.
Additional text
»Der Autor erzählt die Geschichte von TransAtlantik nicht allein auf der Grundlage ihrer Programmschriften oder ihrer Rezeption, sondern liest sie gleichsam im Ganzen. (…) Sinas perspektivenreicher Blick auf die Zeitschrift macht (…) ihre besondere Stellung in der zeitgenössischen Medienöffentlichkeit sichtbar.«
(Erika Thomalla, der Freitag, 20.10.2022)
»klug( ) und verblüffend( )«
(Hendrikje Schauer, Tagesspiegel, 26.10.2022)
»eine brillante kleine Studie«
(Marc Reichwein, Die Welt, 28.11.2022)
»Packende Ideengeschichte einer deutschen Intellektuellen-Klasse, sich im amerikanischen Freiheitsideal spiegelnd.«
(Mara Delius, Die Welt, 04.12.2022)
»Sina hat die TransAtlantik-Hefte einem aufschlussreichen close reading unterzogen und dabei nicht nur Entwicklung und Niedergang dieses bemerkenswerten journalistischen Unterfangens skizziert, sondern auch dessen Ort in der ideengeschichtlichen Landschaft der alten Bundesrepublik mit akribischem Scharfsinn kartografiert.«
(Marianna Lieder, ZEIT Online, 07.12.2022)
»Sina hat (...) ein Buch zur frühen Geschichte der Zeitschrift herausgebracht, das im Kern eine akademische Abhandlung ist und sich doch als lebendig geschriebener Essay zur geistigen Lage der Nation in den frühen Achtzigern liest.«
(Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 16.12.2022)
»(Die TransAtlantik war) eines der ehrgeizigsten Projekte in der deutsche Publizistik der vergangenen Jahrzehnte: Die Bedeutung zu veranschaulichen und zu erklären, darin liegt das Verdienst von Kai Sinas Buch.«
(Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 16.12.2022)
»Minutiös und beispielhaft analysiert Kai Sina nicht nur die einzelnen Beiträge der ersten Ausgabe, sondern setzt sie darüber hinaus verblüffend einleuchtend ins Verhältnis zu den stilbewussten Werbeanzeigen.«
(Christoph Schröder, DLF Büchermarkt, 20.01.2023)
Report
»Der Autor erzählt die Geschichte von TransAtlantik nicht allein auf der Grundlage ihrer Programmschriften oder ihrer Rezeption, sondern liest sie gleichsam im Ganzen. (...) Sinas perspektivenreicher Blick auf die Zeitschrift macht (...) ihre besondere Stellung in der zeitgenössischen Medienöffentlichkeit sichtbar.« (Erika Thomalla, der Freitag, 20.10.2022) »klug( ) und verblüffend( )« (Hendrikje Schauer, Tagesspiegel, 26.10.2022) »eine brillante kleine Studie« (Marc Reichwein, Die Welt, 28.11.2022) »Packende Ideengeschichte einer deutschen Intellektuellen-Klasse, sich im amerikanischen Freiheitsideal spiegelnd.« (Mara Delius, Die Welt, 04.12.2022) »Sina hat die TransAtlantik-Hefte einem aufschlussreichen close reading unterzogen und dabei nicht nur Entwicklung und Niedergang dieses bemerkenswerten journalistischen Unterfangens skizziert, sondern auch dessen Ort in der ideengeschichtlichen Landschaft der alten Bundesrepublik mit akribischem Scharfsinn kartografiert.« (Marianna Lieder, ZEIT Online, 07.12.2022) »Sina hat (...) ein Buch zur frühen Geschichte der Zeitschrift herausgebracht, das im Kern eine akademische Abhandlung ist und sich doch als lebendig geschriebener Essay zur geistigen Lage der Nation in den frühen Achtzigern liest.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 16.12.2022) »(Die TransAtlantik war) eines der ehrgeizigsten Projekte in der deutsche Publizistik der vergangenen Jahrzehnte: Die Bedeutung zu veranschaulichen und zu erklären, darin liegt das Verdienst von Kai Sinas Buch.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 16.12.2022) »Minutiös und beispielhaft analysiert Kai Sina nicht nur die einzelnen Beiträge der ersten Ausgabe, sondern setzt sie darüber hinaus verblüffend einleuchtend ins Verhältnis zu den stilbewussten Werbeanzeigen.« (Christoph Schröder, DLF Büchermarkt, 20.01.2023)
Product details
Authors | Kai Sina, Kai (Prof. Dr.) Sina |
Publisher | Wallstein |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 15.10.2022 |
EAN | 9783835351257 |
ISBN | 978-3-8353-5125-7 |
No. of pages | 219 |
Dimensions | 133 mm x 20 mm x 218 mm |
Weight | 357 g |
Illustrations | mit 27 z.T. farb. Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
USA, Publizistik, Lifestyle, Moderne, Amerika, Nordamerika (USA und Kanada), Magazin, siebziger Jahre, westliche Moderne, Westdeutschland, BRD bis 1990, BRD, revolutionär, Medium, Literatur: Geschichte und Kritik, Salvatore, New Yorker, Debatten, Intellektuelle, Enzensberger, offene Gesellschaft, Westbindung, Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes, Selbstentwurf, Goetz, auseinandersetzen, Ransmayr, Dische, Westdeutschland, BRD, bis 1990, mündige Leserschaft, Mosebach |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.