Fr. 41.50

In der Dämmerung - Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« findet die Kritische Theorie ihre bündige Bestimmung, im Nachkriegsdeutschland wird sie als Frankfurter Schule zur intellektuellen Institution und moralischen Instanz. Die Ursprünge der Kritischen Theorie jedoch liegen, so zeigt Christian Voller, in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten im patriotischen Taumel 1914, die Niederschlagung der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Kriegsende sowie die rapide Bolschewisierung der Revolution in Russland sind ein Schock. Alles steht erneut auf dem Prüfstand. Im Heidelberger Universitätsmilieu der frühen 1920er-Jahre treffen enttäuschte Revolutionäre auf verzweifelte Neukantianer. Gemeinsam wenden sie sich erneut dem Werk Karl Marx' zu, um es einer kritischen Rekonstruktion zu unterziehen. Hier bildet sich auch der produktive Zwiespalt der neuen Philosophie heraus: Sie ist Theorie der sozialen Revolution im Zeichen ihres fortgesetzten Scheiterns.

About the author










Christian Voller
, 1980 in Kronberg im Taunus geboren, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Technikphilosophie des 20. Jahrhunderts und Geschichte des Historischen Materialismus.



Summary

Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« findet die Kritische Theorie ihre bündige Bestimmung, im Nachkriegsdeutschland wird sie als Frankfurter Schule zur intellektuellen Institution und moralischen Instanz. Die Ursprünge der Kritischen Theorie jedoch liegen, so zeigt Christian Voller, in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten im patriotischen Taumel 1914, die Niederschlagung der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Kriegsende sowie die rapide Bolschewisierung der Revolution in Russland sind ein Schock. Alles steht erneut auf dem Prüfstand. Im Heidelberger Universitätsmilieu der frühen 1920er-Jahre treffen enttäuschte Revolutionäre auf verzweifelte Neukantianer. Gemeinsam wenden sie sich erneut dem Werk Karl Marx′ zu, um es einer kritischen Rekonstruktion zu unterziehen. Hier bildet sich auch der produktive Zwiespalt der neuen Philosophie heraus: Sie ist Theorie der sozialen Revolution im Zeichen ihres fortgesetzten Scheiterns.
In der Dämmerung
erzählt lebendig von den Schwierigkeiten dieser geistigen Arbeit und den Schicksalen ihrer Protagonisten, deren Denken unabgeschlossen bleiben musste und doch untergründig weiterwirkte.

Foreword

Im Herzen der Kritischen Theorie: die gescheiterte soziale Revolution

Additional text

»Eines der interessantesten Bücher, die zum Thema in den letzten Jahren zu lesen waren [...] erhellend und aufregend. Vollers entscheidende innovative Idee besteht darin, eine Entinstitutionalisierung der Kritischen Theorie vorzunehmen, also den bestehenden Fokus auf das Institut für Sozialforschung aufzulösen und sich auf Randfiguren zu konzentrieren.«
– Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Report

»Christian Voller hat mit In der Dämmerung eine so kluge wie provokative und substanziell gewichtige Rekonstruktion vorgelegt. Seine genaue und streng dialektische, dabei stilistisch souveräne Arbeit ist in der Lage, die Differenzen zwischen den Genannten zu benennen und zugleich Momente einer gemeinsamen Stoßrichtung festzustellen und zu analysieren. In der Engführung von IfS und der auf einer 'materialistischen Kulturtheorie' fußenden Kritischen Theorie ist ihm ohne Frage ein Coup gelungen.« Thomas Meyer SZ - Süddeutsche Zeitung 20230301

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.