Read more
Diese Einführung bietet grundlegende Informationen über die höfische Liebeslyrik des deutschsprachigen Mittelalters von ca. 1180 bis 1230 mit einem Ausblick auf das spätere 13. und das 14. Jahrhundert. Sie verzichtet bewusst auf die früher übliche Einteilung in Entwicklungsphasen, um übergreifend Inhalte, Formen, Gestaltungsvarianten, Sprecherrollen, Gedankenmuster, die Varianz handschriftlicher Überlieferung und vieles mehr in den Blick zu nehmen. Die Darstellung fußt auf einer kritischen Sicht der einschlägigen Fachliteratur. Sie verbindet allgemeine Erläuterungen zur kulturellen Phänomenologie, zu Tradierung und Edition, Text und Musik, Auftritts- und Inhaltstypen mit exemplarischen Interpretationen prominenter Lieder. Der Band richtet sich an Studierende und Dozent*innen der Altgermanistik sowie Forschende, die sich zu einzelnen Autoren und zentralen Aspekten einen Überblick verschaffen möchten.
List of contents
Einleitung1. Der Minnesang als kulturelles Phänomen2. Überlieferung und Edition3. Historischer Überblick4. Formkunst5. Kommunikationsrepertoire6. Spielarten des Minnesangs6.1 Hohe Minne im Einfluss der Romania6.2 Minne und Kreuzzug6.3 Minnesang als Kunst - Selbstreflexion und Inszenierung6.4 Intertextualität6.5 Sprachartistik6.6 Allegorisierung und Universalität6.7 Die weibliche Stimme6.8 Körper und Tabu6.9 Alba - Tagelied - Pastourelle6.10 Entgrenzung der Hohe-Minne-Situation6.11 Raum und Zeit6.12 Biographisierendes SingenAnhang: Bildnachweis, Bibliographie, Register
About the author
Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung ist Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Summary
Diese Einführung bietet grundlegende Informationen über die höfische Liebeslyrik des deutschsprachigen Mittelalters von ca. 1180 bis 1230 mit einem Ausblick auf das spätere 13. und das 14. Jahrhundert. Sie verzichtet bewusst auf die früher übliche Einteilung in Entwicklungsphasen, um übergreifend Inhalte, Formen, Gestaltungsvarianten, Sprecherrollen, Gedankenmuster, die Varianz handschriftlicher Überlieferung und vieles mehr in den Blick zu nehmen. Die Darstellung fußt auf einer kritischen Sicht der einschlägigen Fachliteratur. Sie verbindet allgemeine Erläuterungen zur kulturellen Phänomenologie, zu Tradierung und Edition, Text und Musik, Auftritts- und Inhaltstypen mit exemplarischen Interpretationen prominenter Lieder. Der Band richtet sich an Studierende und Dozent*innen der Altgermanistik sowie Forschende, die sich zu einzelnen Autoren und zentralen Aspekten einen Überblick verschaffen möchten.