Fr. 40.50

Sport trifft Gehirn - Neuronales Training mit Fitnessgruppen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Nervensystem steuert Muskulatur, Gedanken, Emotionen und alle überlebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck. Um eine Situation einschätzen und eine Entscheidung treffen zu können, ist das Gehirn auf Informationen angewiesen, die es über all unsere Sinne erhält. Sollten die Sinnesorgane oder das Verständnis der Informationen nicht richtig funktionieren, entstehen z. B. Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Schmerz. Neuronales Training mit Fitnessgruppen betrachtet Trainingsmaßnahmen unter einer neurologischen Linse. In diesem Buch spielen daher visuelle, vestibuläre und propriozeptive Einflüsse auf das Training die zentrale Rolle. Trainer erhalten eine große Auswahl an effektiven Augen-, Gleichgewichts- und Bewegungsübungen an die Hand, die perfekt in das Setting von Fitnessgruppen implementiert werden können. Ein Kapitel widmet sich dem Training von Pilates-Gruppen. Ergänzende Beispielstunden zeigen, wie diese neuen neuronalen Übungen in Kombination mit bewährten Übungen zu effektiveren Ergebnissen beim Training führen. Die faszinierenden Inhalte der angewandten Neurologie werden in der Reihe Sport trifft Gehirn für jedermann zugänglich gemacht. Dieses Werk ist perfekt für jeden Kursleiter, Coach oder Personal Trainer, der mit Fitnessgruppen arbeitet. Es ist ebenso geeignet für alle Personen, die an Fitness und Bewegung interessiert sind und ihre Leistung verbessern möchten.

List of contents

Einleitung .............................................................................................................. 81 Das Nervensystem - kommunizieren, entscheiden, überleben ................................... 102 Die Aufgaben des Gehirns .................................................................................................................................................... 142.1 Überleben ..................................................... 152.2 Bewegen ..................................................... 163 Das Gehirn ..................................................................................... 183.1 Aufbau ..................................................... 193.1.1 Großhirn ..................................................... 203.1.2 Zwischenhirn ..................................................... 223.1.3 Kleinhirn ..................................................... 223.1.4 Hirnstamm ..................................................... 223.2 Das Nervensystem in fünf Schritten ..................................................... 233.2.1 Schritt 1: Informationsbeschaffung ..................................................... 243.2.2 Schritt 2: Reizweiterleitung ..................................................... 253.2.3 Schritt 3: Interpretation ..................................................... 263.2.4 Schritt 4: Entscheidungen treffen ..................................................... 273.2.5 Schritt 5: Ausführung ..................................................... 284 Exkurs Schmerz ........................................................................................................ 304.1 Warum Schmerz? ..................................................... 314.2 Falsche Paradigmen ..................................................... 324.2.1 Wie kommt es zu unserem Schmerzdenken? ..................................................... 334.2.2 Wie entsteht Schmerz? ..................................................... 334.2.3 Wie können solche Stressoren aussehen? ..................................................... 354.3 Das Bedrohungsfass - ein neurologischer Ansatz ..................................................... 365 Best Practice .............................................................................................. 385.1 Setting ..................................................... 395.1.1 Lautstärke der Musik ..................................................... 395.1.2 Räumliche Lage (Augendominanz) ..................................................... 395.1.3 Farben und Licht ..................................................... 405.2 Material ..................................................... 405.2.1 Loop und Superband ..................................................... 405.2.2 Vision Stick ..................................................... 415.2.3 Vision Chart ..................................................... 415.2.4 Brock-Schnur ..................................................... 416 Input .................................................................................................................. 426.1 Visuelles System ..................................................... 436.1.1 Übungen für das visuelle System ..................................................... 456.2 Vestibuläres System ..................................................... 556.2.1 Übungen für das vestibuläre System ..................................................... 576.3 Propriozeptives System ..................................................... 676.3.1 Übungen für das propriozeptive System ..................................................... 687 Assessment .................................................................................................. 1327.1 Übungen zum Assessment ..................................................... 1337.1.1 Test ..................................................... 1337.1.2 Operate ..................................................... 1347.1.3 Re-Test ..................................................... 1347.2 Übungsprogramm zum Assessment ..................................................... 1358 Integration in Groupfitness ............................................................................................................................................ 1428.1 Visuelles Training integrieren ..................................................... 1448.2 Vestibuläres Training integrieren ..................................................... 1598.3 Propriozeptives Training integrieren ..................................................... 1749 Neuro Hacks ........................................................................................................................................................................................... 2029.1 Opposing Joints ..................................................... 2039.2 Okulomotorische Reflexe ..................................................... 21410 Beispielstunden .................................................................................................................................................................................. 21810.1 Beispielstunde 1 ..................................................... 21910.2 Beispielstunde 2 .....................................................24510.3 Beispielstunde 3 ..................................................... 27011 Neurozentriertes Training meets Pilates .................................................................................................... 29611.1 Gemeinsamkeiten ..................................................... 29811.1.1 Pilates-Prinzipien ..................................................... 29811.1.2 Atmung in Rückenlage ..................................................... 30011.1.3 Atmung im Sitzen ..................................................... 30311.2 Integration in Pilates-Übungen ..................................................... 30911.2.1 Integration des "OMR" in Pilates-Übungen ..................................................... 30911.2.2 Integration des Prinzipsder Opposing Joints in Pilates-Übungen ..................................................... 31711.3 Beispielstunden ..................................................... 33111.3.1 Beispielstunde 1 ..................................................... 33111.3.2 Beispielstunde 2 ..................................................... 347Anhang ........................................................................................................ 3661 Literaturverzeichnis ..................................................... 3672 Danksagung ..................................................... 3693 Bildnachweis ..................................................... 370

About the author

Stefanie Rahn ist ausgebildete Tänzerin, Diplom-Tanzpädagogin und verfügt über einen Master (MA) in Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement. Sie ist die Präsidentin des Deutschen Pilates Verbandes. Als Autorin schreibt sie für Sport- und Gesundheits-Fachmagazine und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Zusätzlich ist sie Z-Health® Movement Integration Specialist.

Kevin Grafen ist studierter Sportwissenschaftler und auf angewandte Neurologie spezialisiert. Als einer der weltweit wenigen Master Trainer von Z-Health® Performance arbeitet er mit Menschen aus Therapie und Leistungssport. Darüber hinaus bildet er Trainer, Therapeuten, Ärzte und Sportwissenschaftler im neurozentrierten Training aus.

Summary

Das Nervensystem steuert Muskulatur, Gedanken, Emotionen und alle überlebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck. Um eine Situation einschätzen und eine Entscheidung treffen zu können, ist das Gehirn auf Informationen angewiesen, die es über all unsere Sinne erhält. Sollten die Sinnesorgane oder das Verständnis der Informationen nicht richtig funktionieren, entstehen z. B. Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Schmerz.
Neuronales Training mit Fitnessgruppen betrachtet Trainingsmaßnahmen unter einer neurologischen Linse. In diesem Buch spielen daher visuelle, vestibuläre und propriozeptive Einflüsse auf das Training die zentrale Rolle.
Trainer erhalten eine große Auswahl an effektiven Augen-, Gleichgewichts- und Bewegungsübungen an die Hand, die perfekt in das Setting von Fitnessgruppen implementiert werden können. Ein Kapitel widmet sich dem Training von Pilates-Gruppen.
Ergänzende Beispielstunden zeigen, wie diese neuen neuronalen Übungen in Kombination mit bewährten Übungen zu effektiveren Ergebnissen beim Training führen. Die faszinierenden Inhalte der angewandten Neurologie werden in der Reihe Sport trifft Gehirn für jedermann zugänglich gemacht.
Dieses Werk ist perfekt für jeden Kursleiter, Coach oder Personal Trainer, der mit Fitnessgruppen arbeitet. Es ist ebenso geeignet für alle Personen, die an Fitness und Bewegung interessiert sind und ihre Leistung verbessern möchten.

Product details

Authors Kevin Grafen, Stefanie Rahn
Publisher Meyer & Meyer Sport
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.10.2022
 
EAN 9783840378386
ISBN 978-3-8403-7838-6
No. of pages 376
Dimensions 167 mm x 23 mm x 241 mm
Weight 866 g
Illustrations 9 Farbabb., 5 Farbtabellen, 845 Farbfotos
Series Wo Sport Spass macht
Subjects Guides > Health > Fitness, aerobics, bodybuilding, gymnastics

Fitness, Bewegung, Training, übungen, Muskulatur, Koordination, Gleichgewicht, effektiv, neuronal, Bewegungsübung, neuronales training, augenübung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.