Sold out

Musik der DDR? - Komponieren im real existierenden Sozialismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dass Musik immer Teil der Gesellschaft ist, in der sie entsteht, ist eine musiksoziologische Trivialität. So leicht die gesellschaftliche Bedingtheit von Musik einzusehen ist, so schwierig ist es allerdings, das Verhältnis von Musik und Gesellschaft genauer zu bestimmen, vor allem dann, wenn eine Gesellschaft wie im Falle der DDR unter den totalitären Bedingungen einer Diktatur in relativer Unfreiheit zu existieren genötigt ist.Dass sich im wirklichen Leben "richtig" und "falsch" in den allermeisten Fällen nicht wie schwarz und weiß gegenüberstehen, darf als eine nicht zu bestreitende Erfahrungstatsache gelten, die auch die Musikgeschichtsschreibung vor nicht unerhebliche Probleme stellt. Abgesehen von der zeitlich zunehmenden Unschärfe des Erinnerns, die mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall dafür sorgt, die historische Komplexität immer weiter zu reduzieren, um dadurch die Mythenbildung zu befördern, gilt es, die musikalischen Werke in ihrer jeweiligen Individualität möglichst vorurteilsfrei anzunehmen und in ihrem ästhetischen Eigensinn zu analysieren, um sie in ihrem Verhältnis zu Staat und Gesellschaft kritisch zu befragen.Mit Beiträgen von Stefan Drees, Ute Henseler, Ellen Hünigen, Mathias Lehmann, Burkhard Meischein, Harriet Oelers, Jens Schubbe, Sebastian Stier, Katrin Stöck und Wolfgang Thiel.

List of contents

- Vorwort- Jens Schubbe: Unerhört. Anmerkungen zu drei sinfonischen Werken von Christfried Schmidt, Friedrich Schenker und Friedrich Goldmann- Ellen Hünigen: Gebannte und befreite Eruption. Die "Markuspassion" von Christfried Schmidt- Burkhard Meischein: Gegen den "blauen Dunst der Idealisierungen". Ensemblelieder und Melodramen in der Nachfolge des "Pierrot lunaire"- Katrin Stöck: Szenische Kammermusik in den letzten 20 Jahren der DDR. Kontexte - Antriebe - Beispiele- Sebastian Stier: Das "geschwiegene Wort". Paul-Heinz Dittrichs kompositorischer Umgang mit Sprache und Text- Stefan Drees: "... in der Kinderoper ist versteckt, was anders nicht rüberzubringen gewesen wäre". Georg Katzers "Das Land Bum-Bum"- Wolfgang Thiel: Nebenschauplatz Filmmusik. Georg Katzers Kompositionen für Film und Fernsehen- Matthias Lehmann: "Harmonie ist das Ausschreiten der Grenzen". Zur politisch-gesellschaftlichen Haltung von Hermann Keller und seiner Musik- Ute Henseler: Wenn "'Augenblicke' zu 'Hörblicken' werden". Zur Musik von Annette Schlünz- Harriet Oelers: Klein-Darmstadt im Vogtland? Die Geraer Ferienkurse für zeitgenössische Musik und ihre Bedeutung für die Entwicklung elektroakustischer Musik in der DDR- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Autorinnen und Autoren

Report

"Das Buch schildert in neun Arbeiten die Nöte, in die Musikurheberschaft geriet, wenn sie das öffentliche Ohr allzu direkt in kritischer Absicht ansprach, und bietet erhellende historische Entdeckungen."Dietmar Dath, FAZ, 21.2.2023

Product details

Assisted by Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783967076783
ISBN 978-3-96707-678-3
No. of pages 161
Dimensions 154 mm x 11 mm x 239 mm
Weight 266 g
Series Musik-Konzepte
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.