Fr. 40.00

Oloid - Form of the Future

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1929 entdeckte der Schweizer Bildhauer, Erfinder und Forscher Paul Schatz (1898-1971) die geometrische Form des Oloids. Schatz' Lebenswerk war geprägt von diesem fundamental neuen, aus der Bewegung entstandenen Körper, für den er immer neue und wegweisende Anwendungen fand. Diese bildstarke und allgemeinverständliche Monografie zeigt das zeitlos schöne Oloid als Inspirationsquelle und funktionales Element, heute mehr denn je zuvor.Das gilt für die bildenden Künsten und im Design, in Technik und Forschung, in der Architektur, der Philosophie oder der Musik. Enge ästhetische Bezüge zur Bildhauerei von Zeitgenossen Paul Schatz' wie Naum Gabo, Constantin Brancusi oder Henry Moore überraschen ebenso wie die heutige Hommage auf ihn durch Künstler wie Ólafur Elíasson. Das Oloid erweist sich als universeller Körper, der - so schlicht wie komplex, zugleich elegant und kraftvoll - noch nicht alle seine Geheimnisse und Potenziale offenbart hat.Mit Beiträgen von Dirk Böttcher, Andreas Chiquet, Heinrich Frontzek, Felix M. Hediger, Gerhard Heid, Tobias Langscheid, Vera Kopppehel, Walter Kugler, Matthias Mochner, Christoph Müller, Oliver Niewiadomski, Beate Oberdorfer und Tilo Richter sowie historischen Texten von Lucius Burckhardt und Paul Schatz.

About the author










The Paul Schatz Society and the Paul Schatz Foundation have made it their task to disseminate the work of Paul Schatz and to see it as an impulse to engage with his thoughts and intentions both practically and theoretically.

Summary

1929 entdeckte der Schweizer Bildhauer, Erfinder und Forscher Paul Schatz (1898–1971) die geometrische Form des Oloids. Schatz’ Lebenswerk war geprägt von diesem fundamental neuen, aus der Bewegung entstandenen Körper, für den er immer neue und wegweisende Anwendungen fand. Diese bildstarke und allgemeinverständliche Monografie zeigt das zeitlos schöne Oloid als Inspirationsquelle und funktionales Element, heute mehr denn je zuvor.
Das gilt für die bildenden Künsten und im Design, in Technik und Forschung, in der Architektur, der Philosophie oder der Musik. Enge ästhetische Bezüge zur Bildhauerei von Zeitgenossen Paul Schatz’ wie Naum Gabo, Constantin Brancusi oder Henry Moore überraschen ebenso wie die heutige Hommage auf ihn durch Künstler wie Ólafur Elíasson. Das Oloid erweist sich als universeller Körper, der – so schlicht wie komplex, zugleich elegant und kraftvoll – noch nicht alle seine Geheimnisse und Potenziale offenbart hat.

Mit Beiträgen von Dirk Böttcher, Andreas Chiquet, Heinrich Frontzek, Felix M. Hediger, Gerhard Heid, Tobias Langscheid, Vera Kopppehel, Walter Kugler, Matthias Mochner, Christoph Müller, Oliver Niewiadomski, Beate Oberdorfer und Tilo Richter sowie historischen Texten von Lucius Burckhardt und Paul Schatz.

Product details

Assisted by Tobias Langscheid & Tilo Richter (Editor), Paul Schatz Stiftung (Editor), Paul Schatz Stiftung (Editor), Tobias Langscheid & Tilo Richter (Editor)
Publisher Niggli
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.10.2023
 
EAN 9783721210255
ISBN 978-3-7212-1025-5
No. of pages 160
Dimensions 180 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 479 g
Illustrations Abbilldungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Industriedesign, entdecken, Paul Schatz, Inversionskinematik, Tobias Langscheid, Polysomatoloid, Inversions-Technik GmbH, Kuboid GmbH

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.