Fr. 46.90

Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - -

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In kompakter Form finden Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften die Basics der Bereiche Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Das Lehrbuch stellt die Zusammenhänge zwischen den Anbaubedingungen und der Ertragsbildung dar, zeigt aber auch deren Wirkung auf die Umwelt.Die Neuauflage des etablierten Standardlehrbuchs wurde inhaltlich und grafisch komplett überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche didaktische Boxen erleichtern das Lernen - ideal für den Einstieg ins Studium und zur Prüfungsvorbereitung!

List of contents

1 Ackerbau 91.1 Einführung91.2 Acker als Pflanzenstandort111.2.1 Boden111.2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften131.2.1.2 Bodenfruchtbarkeit161.2.2 Klima und Witterung211.3 Bodennutzungssysteme251.3.1 Historische Entwicklung261.3.2 Fruchtfolgen281.3.2.1 Fruchtfolgesystematik291.3.2.2 Anbaukonzentration331.3.2.3 Vorfruchtwirkungen361.3.2.4 Vorfruchtansprüche401.3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management431.3.3 Bodenbearbeitung471.3.3.1 Historische Entwicklung481.3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen.481.3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung551.3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz641.3.4 Düngung701.3.4.1 Organische Düngung721.3.4.2 Mineralische Grunddüngung751.4 Unkrautkontrolle801.4.1 Ackerunkräuter811.4.2 Schadwirkungen861.4.3 Integrierte Unkrautkontrolle891.4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen891.4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 921.4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle941.5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau981.5.1 Integrierter Landbau1001.5.2 Ökologischer Landbau1022 Pflanzenbau 1072.1 Einführung1072.2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus1082.2.1 Morphologie der Kulturpflanzen1082.2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen1112.2.3 Qualität der Ernteprodukte 1202.3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus1262.3.1 Arten- und Sortenwahl1272.3.2 Saat1292.3.3 N-Düngung1312.3.4 Ernte1352.3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung1362.4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas1402.4.1 Getreide1412.4.1.1 Saatweizen, Weichweizen (Triticum aestivum L.)1432.4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L.)1512.4.1.3 Durumweizen, Hartweizen (Triticum durum Desf.)1512.4.1.4 Roggen (Secale cereale L.)1512.4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.)1522.4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.)1522.4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.)1542.4.2 Körnerleguminosen1542.4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.)1572.4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.)1622.4.2.3 Lupinen (Lupinus spp.)1632.4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 1632.4.3 Öl- und Faserpflanzen1632.4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.)1662.4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.)1732.4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.)1732.4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa)1742.4.4 Wurzel- und Knollenfrüchte1742.4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll)1752.4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1832.4.5 Ackerfutterpflanzen1892.4.5.1 Mais (Zea mays L.)1902.4.5.2 Ackergräser1962.4.5.3 Luzerne (Medicago spp.)1962.4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum)1962.4.6 Grünland1972.4.7 Sonderkulturen und Nachwachsende Rohstoffe2022.4.7.1 Sonderkulturen2022.4.7.2 Nachwachsende Rohstoffe2042.5 Bewertung der Landbewirtschaftung2083 Pflanzenzüchtung 2133.1 Einführung2133.1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter2143.1.2 Domestikation der Kulturarten2173.1.3 Sortenwesen2193.2 Biologische Grundlagen2213.2.1 Mutation2223.2.2 Sexuelle Rekombination2233.2.3 Befruchtungsregulierung2233.3 Populationsgenetik2243.3.1 Allel- und Genotypfrequenz2253.3.2 Fremdbefruchtung2273.3.3 Selbstbefruchtung2303.3.4 Pan-Genom-Konzept2323.4 Quantitative Genetik2333.4.1 Genetische Varianz2353.4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population2403.4.3 Heterosis2473.5 Selektion2523.5.1 Selektionserfolg2563.5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 2593.6 Biotechnologie2633.6.1 Gewebekultur2633.6.2 Genetische Transformation2663.6.3 Transgene Pflanzen im Anbau2683.6.4 Genome-Editing2733.6.5 Genetische Marker2753.7 Zuchtmethodik2803.7.1 Züchtungsverfahren2813.7.2 Klonzüchtung2823.7.3 Linienzüchtung2843.7.4 Populationszüchtung2863.7.5 Hybridzüchtung2893.7.6 Erhaltungszüchtung2933.7.7 Alternative Züchtungsverfahren2953.7.8 Züchtung von heterogenen Beständen3003.7.9 Ökologische Pflanzenzüchtung304Literaturauswahl 308Sachreg

About the author

Prof. Dr. Hans-Peter Kaul ist Leiter des Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW) und des Instituts für Pflanzenbau an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien.Prof. Dr. Timo Kautz ist seit Oktober 2018 Leiter des Fachgebiets Pflanzenbau an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Auf diese Position wurde er nach mehrjährigen agrarwissenschaftlichen Tätigkeiten an den Universitäten Göttingen und Bonn berufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf bodenökologischen Interaktionen im System Boden-Pflanze.Prof. Dr. Jens Léon lehrt am Institut für Nutzpflanzen an der Universität Bonn.

Summary

In kompakter Form finden Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften die Basics der Bereiche Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Das Lehrbuch stellt die Zusammenhänge zwischen den Anbaubedingungen und der Ertragsbildung dar, zeigt aber auch deren Wirkung auf die Umwelt.

Die Neuauflage des etablierten Standardlehrbuchs wurde inhaltlich und grafisch komplett überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche didaktische Boxen erleichtern das Lernen - ideal für den Einstieg ins Studium und zur Prüfungsvorbereitung!

Additional text

Aus: ekz-Infodienst – Hans-Ulrich Struck – Ausgabe 41/2016

[…] komprimierte und anschauliche Darstellung […]

Report

Aus: ekz-Infodienst - Hans-Ulrich Struck - Ausgabe 41/2016
[...] komprimierte und anschauliche Darstellung [...]

Product details

Authors Wulf Diepenbrock, Frank Ellmer, Hans-Peter Kaul, Hans-Peter (Prof. Dr. ) Kaul, Timo Kautz, Timo (Prof. D Kautz, Jens Léon
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.09.2022
 
EAN 9783825258559
ISBN 978-3-8252-5855-9
No. of pages 320
Dimensions 171 mm x 20 mm x 241 mm
Weight 785 g
Illustrations 28 SW-Abb., 60 Farbabb., 103 Tabellen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food

Biotechnologie, Landwirtschaft, Genetik, Kulturpflanze, Forstwirtschaft, Düngung, Getreide, Unkraut, Hanf, Dinkel, für die Hochschulausbildung, Standort, Roggen, Klima, Erbsen, Domestikation, Mais, Hafer, Befruchtung, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Für die Hochschule, Boden, Agrarwissenschaften, Grünland, Zuckerrübe, Ackerbau, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, nachhaltige Entwicklung, nachwachsende rohstoffe, Selbstbefruchtung, Züchtung, Pflanzenbau, Landbewirtschaftung, Raps, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Agrar-/Forstwissenschaft, Pflanzenzucht/Ackerbau, Pflanzenzüchtung, Hybridzüchtung, Klonzüchtung, Meteorologie/Klimatologie, Zuchtmethodik, Sonderkulturen, Studium Agrarwissenschaft, Sortenwesen, Grunddüngung, Bodennutzungssystem, Kulturart, Unkrautkontrolle, Hauptackerkulturen, Sonderkultur, nachhaltige Entwicklung des Landbaus, Knollenfrüchte, Lein, Populationszüchtung, Ackerbohnen, Fremdbefruchtung, Wurzelfrüchte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.