Fr. 25.50

Zur Verbstellung im Deutschen - Die semantische Begründung von Verbvoranstellung nach Truckenbrodt und der syntaktische Ansatz nach Lohnstein im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die für diese Arbeit verwendeten Ansätze zur Erklärung der Verbzweitstellung nach Truckenbrodt (2006) und Lohnstein (2020) fokussieren unterschiedliche Überlegungen und Herangehensweisen, um das Phänomen zu beschreiben. Truckenbrodt bezieht sich vorrangig auf Kontextindizes, welche eine V-in-C-Bewegung auslösen und zur Etablierung illokutionärer Kräfte beitragen. Lohnstein argumentiert auf Grundlage der Deixis von Tempus- und Modusangaben, welche die Verbzweitstellung beeinflussen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten hinsichtlich der epistemischen Interpretation bei Deklarativ- und Konjunktiv I-Sätzen. Die Arbeit wird sich zu Beginn mit der semantischen Begründung von Verbvoranstellung nach Truckenbrodt befassen und im Anschluss daran wird der syntaktische Ansatz nach Lohnstein betrachtet. Daran anschließend folgt ein Vergleich beider Ansätze.

Die Flexibilität des Satzbaus im Deutschen aufgrund der Möglichkeit der Bewegung verschiedener Konstituenten in andere Positionen innerhalb des topologischen Feldermodells scheint nicht willkürlich und bedingungslos zu existieren. Insbesondere bedarf es bestimmten Voraussetzungen für die Bewegung des finiten Verbs in die SpC- oder die C0-Position. Die vier Satztypen verdeutlichen die Möglichkeiten der Bewegung von Konstituenten und des finiten Verbs in Hauptsätzen: Für eingebettete Nebensätze ergibt sich hinsichtlich der Voranstellung von [±wh]-Phrasen ein gleiches Bild, allerdings verbleibt das finite Verb in den meisten Nebensätzen in der Fin0-Position und wird demnach nicht bewegt. Innerhalb der Annäherung an die Ursachen dieser Regularitäten wird jedoch auch auf Beispiele eingegangen, in denen die Verbzweitstellung ebenfalls in eingebetteten Nebensätzen zu-lässig ist. Dafür müssen bestimmte Verben im Matrixsatz vorhanden sein, die sich auf die Proposition im Nebensatz beziehen und somit Verbzweitstellung lizenzieren.

Product details

Authors Lena Santos
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.04.2022
 
EAN 9783346619129
ISBN 978-3-346-61912-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1188907
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.