Fr. 33.50

1939 - Exil der Frauen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen.

Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf lebendig erzählten Kapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who's who der deutschen Kultur im Exil. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch, Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren im Auto von Zürich nach Kabul und Else Lasker-Schüler träumt derweil im »Hebräerland« vom Romanischen Café. Eine fulminante Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.

Nach »1919« und »1929« - der 3. Band von Bestsellerautorin Unda Hörner!

About the author

Unda Hörner studierte Germanistik und Romanistik in Berlin und Paris und promovierte 1993 über die Schriftstellerin Elsa Triolet. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Herausgeberin, Journalistin und Übersetzerin in Berlin. Mit »Unter Nachbarn« publizierte sie 2000 ihren ersten Roman. Seither erschienen zahlreiche Biografien, bei ebersbach & simon u.a. »Auf nach Hiddensee! Die Boheme macht Urlaub«, »Ohne Frauen geht es nicht. Kurt Tucholsky und die Liebe« sowie »Scharfsichtige Frauen. Fotografinnen in Paris«. Außerdem die beiden Vorläufer des aktuellen Titels, »1919 – Das Jahr der Frauen« und »1929 – Frauen im Jahr Babylon«.

Summary

Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen.


Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf lebendig erzählten Kapiteln durch das Jahr 1939:
Hannah Arendt
gelingt die Flucht nach New York,
Helene Weigel
zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden.
Marlene Dietrich
nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an,
Erika Mann
veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who’s who der deutschen Kultur im Exil.
Frida Kahlo
macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Kafkas einstige Gefährtin
Milena Jesenská
in den Prager Widerstand geht.
Simone de Beauvoir
schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch,
Annemarie Schwarzenbach
und
Ella Maillart
touren im Auto von Zürich nach Kabul und
Else Lasker-Schüler
träumt derweil im »Hebräerland« vom Romanischen Café. Eine fulminante Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.

Nach »1919« und »1929« – der 3. Band von Bestsellerautorin Unda Hörner!

Report

»In feinen Porträts zeichnet Unda Hörner ein Bild der Zwischenkriegszeit aus weiblicher Perpektive.« NZZ Geschichte über »1919 - Das Jahr der Frauen«

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.