Fr. 37.90

Gentrifizierung und ihre Auswirkungen am Beispiel der Stadt Duisburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Diplomarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1,3, EBZ Business School (ehem. Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit handelt von Gentrifizierung am Beispiel der Stadt Duisburg.

Die Stadt Duisburg gilt als eine der größten deutschen Städte und verzeichnete in den vergangenen Jahren ebenfalls einen Bevölkerungsanstieg. Gerade der Stadtbezirk Mitte sah sich einer höheren Bewohnerzahl gegenüber und umfasst die meisten Einwohner:innen aller Duisburger Stadtbezirke. Aber reicht diese Einwohnerentwicklung aus, um in drei Stadtteilen des Bezirks Duisburg Mitte, Gentrifizierungsprozesse zu finden?

Seit einigen Jahren verzeichnen viele deutsche Großstädte einen signifikanten Bevölkerungszuwachs. Die Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum steigt und somit auch die Wohnraumknappheit in Ballungszentren. Errichtungen von Neubauten, Modernisierungsmaßnahmen bei Bestandsimmobilien und Mietpreise in einst günstigen, zentralen Arbeiterstadtteilen ziehen an. Viele dieser Stadtteile entwickeln sich zu interessanten Szeneorten und soziale Verdrängungen werden mit der Zeit sichtbar. Alteingesessene Anwohner:innen sorgen sich vor Aufwertungsprozessen und extremen Mieterhöhungen. An dieser Stelle wird der Begriff Gentrifizierung relevant. Seit einigen Jahren wird der Begriff immer häufiger zum Gegenstand verschiedener Diskussionen, als mediales Schlagwort der Tagespresse oder als politischer Kampfbegriff genutzt und bringt kontroverse Standpunkte mit sich. Zum einen die Standpunkte der Gewinner:innen der Gentrifizierung, also Beispielsweise den Eigentümer:innen und Wohnungsunternehmen, die diesen Prozess als Chance sehen und durch die Aufwertung geringere Leerstandsquoten und höhere Mieten erzielen können. Zum anderen die Standpunkte der Verlierer:innen der Gentrifizierung. Damit sind die Einwohner:innen gemeint, die sich das Leben in aufgewerteten Stadtteilen und modernisierten Wohnungen nicht mehr leisten können und zwangsläufig vertrieben werden. Paradebeispiele für ein gentrifiziertes Gebiet sind der Berliner Stadtteil Prenzlauerberg oder auch das Hamburger Schanzenviertel.

Product details

Authors Nina Pichler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2022
 
EAN 9783346604323
ISBN 978-3-346-60432-3
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1175586
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.