Fr. 25.50

Gemeinsames Lernen für SuS mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen. Welchen Einfluss hat es auf das Selbstkonzept?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das Selbstkonzeptmodell und dessen einzelne Dimensionen von Shavelson et al. (1976) dargestellt. Daran anknüpfend wird erläutert, anhand welcher konkreten Merkmale die Heterogenität in inklusiven Klassensettings festzustellen ist. Im Anschluss daran soll die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet werden und zwar inwiefern sich das gemeinsame Lernen in inklusiven Klassensettings auf die einzelnen Teilbereiche des Selbstkonzepts von SuS mit Förderbedarf auswirkt. Letztlich werden die erzielten Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und reflektiert.

Der seit 2011 eingeführte inklusive Unterricht an deutschen Schulen, in dem Schülerinnen und Schüler (kurz: SuS) mit und ohne Förderbedarf in gemeinsamen Klassen lernen, ist immer noch häufige Diskussionsgrundlage in der Bildungspolitik. Die dort vorherrschende hohe Heterogenität, gerade in Bezug auf die Lernvoraussetzungen der Schülerschaft, hat Auswirkungen auf alle Beteiligten. Im Hinblick auf die SuS mit Förderbedarf wird bereits seit einiger Zeit diskutiert, ob der dauerhafte Leistungsvergleich mit den Mitschülern und Mitschülerinnen Auswirkungen auf die Wahrnehmung der eigenen Leistung hat. Dabei stellt sich zum einen die Frage, welche Auswirkungen dieser Vergleich auf die Kompetenzwahrnehmung in den einzelnen Fächern hat und zum anderen, wie sich dieser auch auf soziale Bereiche hinsichtlich der Klassenzugehörigkeit auswirkt. Dabei wird konkret Bezug auf das Selbstkonzept genommen, das das Wissen über die eigenen Stärken und Schwächen in einzelnen Teilbereichen akkumuliert und sich dementsprechend für jedes Individuum differenziert gestaltet.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.04.2022
 
EAN 9783346616746
ISBN 978-3-346-61674-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1185633
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.