Fr. 31.50

Auf See, 1 Audio-CD, 1 MP3 (Audio book) - Roman

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestadt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist ihr Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt.
Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

About the author


Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für FAZ, FAS, Monopol, ZEIT Online und ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Bei Hanser erschien 2017 ihr erster Roman
Blaupause
, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde.


Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für FAZ, FAS, Monopol, ZEIT Online und ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Bei Hanser erschien 2017 ihr erster Roman
Blaupause
, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde.

Summary


Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestadt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist ihr Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt.


Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.


Product details

Authors Theresia Enzensberger
Assisted by Theresia Enzensberger (Reader / Narrator)
Publisher Roof Music
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 6h 43min)
Released 31.08.2022
 
EAN 9783864847776
ISBN 978-3-86484-777-6
Dimensions 125 mm x 8 mm x 140 mm
Weight 72 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Ostsee, Liberalismus, Abenteuer, Berlin, Zukunftsangst, Action, Krise, Ostseeküste und -inseln, Dystopie, Klimakatastrophe, Spekulative Literatur, FAZ, Blaupause, Kolumnistin, Utopien, Gegenwartsdiagnose, schwimmende Stadt, Seestadt

Customer reviews

  • Nicht was ich erwartet habe

    Written on 04. October 2022 by tk.

    Leider bin ich von Auf See nicht sehr überzeugt. Vielleicht habe ich mir aufgrund des Klappentextes/der Kurzbeschreibung eine sehr andere Geschichte vorgestellt, aber von der dystopischen, postapokalyptischen Welt, die ich erwartet hätte, war hier nicht viel übrig.
    Auch die Figuren sind mir nicht sehr nahe gegangen, so dass ich ihre Erlebnisse mit recht wenig Spannung verfolgt habe.

    Gut gefallen haben mir die Archivtexte über verschiedenste historische utopische Gesellschaftsexperimente und -ideen.

    Lesungen von Autorinnen und Autoren selbst können ein Hörbuch zu etwas Besonderem machen. Leider liegen mir die Stimmlage und Sprechweise der Autorin hier überhaupt nicht, wodurch es mir sehr schwergefallen ist, mich auf die Geschichte einzulassen.

    Für meinen Geschmack gehören Gender-Sternchen oder Gender-Innen (durch das Hörbuch weiß ich nicht wie es in gedruckter Form hier gelöst wurde) nicht in einen literarischen Text; dieses sprachliche Prinzip sollte sich doch stilistisch anders lösen lassen. Ob tatsächlich auch die "NamensgeberInnen des Tiergartens", nämlich die Tiere, gegendert werden wollen/müssen, würde ich sehr in Frage stellen.
    Wenn dann in der Audioversion das Sternchen bzw. das große Innen-I so schnell übersprochen werden, dass man sich ständig fragt, ob tatsächlich nur von Frauen die Rede ist, irritiert dies einfach nur noch. Mich hat es aus der Handlung gerissen, um stattdessen darüber nachzudenken, welche Aussage über Gender damit getroffen werden soll.

    Vielleicht hätte das Buch besser auf mich wirken können, wenn ich es selbst gelesen hätte, statt es zu hören.

    Insgesamt gab es einige interessante Gedanken zu Gesellschaftsutopien und dem gegenwärtigen Kunst- und Kulturbetrieb, aber ein grundlegendes Thema oder eine Botschaft war für mich nicht eindeutig erkennbar. Daher fällt es mir schwer zu sagen, ob und wem ich "Auf See" empfehlen würde.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.