Fr. 45.30

Angst - Emotionsarbeit in der Psychotherapie

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was ist zu tun, wenn Sorgen und Ängste den Alltag von Patient:innen beeinträchtigen? Wenn eine Patientin plötzlich große Angst vor dem Tod ihres Partners hat? Wenn ein Patient Ängste entwickelt, dass sich seine Krankheit deutlich verschlimmert?Angst schützt und warnt uns vor gefährlichen Situationen und Risiken. Sie kann jedoch, wenn sie übermächtig wird, zu erheblichem Leidensdruck, Vermeidungsverhalten und sozialer Isolation führen.Wie man in der Psychotherapie auch unabhängig von diagnostizierten Angststörungen effektiv und kreativ mit der Angst arbeiten kann, zeigen die Autorinnen mit einem explizit resilienzorientierten Blick.Aus dem InhaltAngst als Bedrohung oder Herausforderung - Leitlinienorientierte Empfehlungen - Transdiagnostische Ansätze - Ressourcenorientierte und traumatherapeutische Interventionen - Angst bei lebensbedrohlichen Erkrankungen - Reflexion der psychotherapeutischen Tätigkeit

About the author

Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.
Christa Diegelmann, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Supervisorin (VT, TP, Psychotraumatherapie, EMDR), Dozentin in der Fort- und Weiterbildung, Leiterin des ID Instituts für Innovative Gesundheitskonzepte in Kassel und Berlin.

Summary

Was ist zu tun, wenn Sorgen und Ängste den Alltag von Patient:innen beeinträchtigen? Wenn eine Patientin plötzlich große Angst vor dem Tod ihres Partners hat? Wenn ein Patient Ängste entwickelt, dass sich seine Krankheit deutlich verschlimmert?

Angst schützt und warnt uns vor gefährlichen Situationen und Risiken. Sie kann jedoch, wenn sie übermächtig wird, zu erheblichem Leidensdruck, Vermeidungsverhalten und sozialer Isolation führen.
Wie man in der Psychotherapie auch unabhängig von diagnostizierten Angststörungen effektiv und kreativ mit der Angst arbeiten kann, zeigen die Autorinnen mit einem explizit resilienzorientierten Blick.

Aus dem Inhalt
Angst als Bedrohung oder Herausforderung • Leitlinienorientierte Empfehlungen • Transdiagnostische Ansätze • Ressourcenorientierte und traumatherapeutische Interventionen • Angst bei lebensbedrohlichen Erkrankungen • Reflexion der psychotherapeutischen Tätigkeit

Product details

Authors Christa Diegelmann, Margarete Isermann
Publisher Beltz Psychologie
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 17.08.2022
 
EAN 9783621289399
ISBN 978-3-621-28939-9
No. of pages 123
Dimensions 171 mm x 13 mm x 246 mm
Weight 389 g
Illustrations 10 schw.-w. Abb.
Series Emotionsarbeit in der Psychotherapie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Emotionen, Gefühl, Furcht, Psychotherapie, allgemein, Beltz, Ängstlichkeit, Grundemotion, Basisemotion, Primäraffekt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.