Fr. 90.00

Ihr Krankenhaus 2030 - sicher und stark für die Zukunft - Zukünftige Rahmenbedingungen sowie praktische Hilfestellung für eine erfolgreiche Neuausrichtung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann. Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen. "Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf. Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.

About the author

Prof. Dr. Norbert Roeder, Roeder & Partner, langjähriger Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Münster, prägte mit der DRG-Research-Group die Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems; Dr. Nico Kasper ist seit 2004 Unternehmensberater für Krankenhäuser, Rehakliniken und Psychiatrien. Als Vorstand und Leiter des Geschäftsbereichs Strategieberatung der ZEQ AG unterstützt er Kliniken bei ihrer mittel- bis langfristigen strategischen Ausrichtung.

Mit Beiträgen von:
Norbert Roeder, Nico Kasper, Christian Bamberg, Rainer Beyer, Stefan Beyer, Sabine Brase, Jan Holger Bunzemeier, Wolfgang Fiori, Tessa Fleckenstein, Beate Fleiner, Thomas Fleischmann, Dominik Franz, Klaus Hahnenkamp, Guido Happe, Joachim Paul Hasebrook, Viola Henke, Rüdiger Herbold, Simone Hoffmann, Dagmar Horn, Gregor Hülsken, Christoph Klaas, Thomas Koch, Anja König, Max, E. Korff, Tancred Lasch, Peter Pfeiffer, Gerhard F. Riegl, Marco Schüller, Raik Siebenhüner, Stefan Smers, Rebekka Stahl, Regina Steenbeek-Schacht, Ulrike Teßarek, Andreas Wenke, Christoph Winkler und Bernhard Ziegler

Summary

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.

Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.

"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)

In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.

Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.

Product details

Assisted by Kasper (Editor), Nico Kasper (Editor), Kasper (Dr.) (Editor), Norbert Roeder (Editor), Norbert Roeder (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783170419421
ISBN 978-3-17-041942-1
No. of pages 340
Dimensions 155 mm x 16 mm x 232 mm
Weight 513 g
Illustrations 59 Abb., 7 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Verstehen, Digitalisierung, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Strukturwandel, Zukunftsperspektiven, Krankenhausmanagement, Daseinsvorsorge, Strukturreform, Krankenhausplanung, Krankenhausplan, Ambulantisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.