Fr. 72.00

"Die Gefangenen leiden sehr unter ihrer Lage" - Die Betreuung deutscher NS-Täter durch Hans Stempel und Theodor Friedrich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten sich, neben vielen anderen, auch evangelische Theologen für NS-Täter ein. Was mit Seelsorge in den Internierungslagern in Deutschland und Kriegsgefangenenlagern im Ausland begann, wurde nach und nach zu einer umfangreichen Struktur nicht nur zur seelsorgerlichen Begleitung, sondern auch zur materiellen, rechtlichen, diplomatischen und politischen Unterstützung. Von dieser profitierten sowohl unter Anklage stehende wie auch bereits verurteilte NS-Täter. Die Evangelische Kirche der Pfalz, und vor allem deren Präsident von 1946 (1948) bis 1964, Hans Stempel, sowie dessen enger Vertrauter, Theodor Friedrich, spielten hierbei eine tragende Rolle. Hans Stempel wurde so eine zentrale Figur in einem Netzwerk, das sowohl öffentlich wie auch diskret im Hintergrund agierte, und das insbesondere in Frankreich erhebliche Wirkung entfalten konnte. Nicholas John Williams untersucht die Genese und Motive dieses Engagements.

About the author

Dr. Nicholas John Williams ist Historiker und leitet das Zentrum für Ostbelgische Geschichte in Eupen (Belgien).

Summary

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten sich, neben vielen anderen, auch evangelische Theologen für NS-Täter ein. Was mit Seelsorge in den Internierungslagern in Deutschland und Kriegsgefangenenlagern im Ausland begann, wurde nach und nach zu einer umfangreichen Struktur nicht nur zur seelsorgerlichen Begleitung, sondern auch zur materiellen, rechtlichen, diplomatischen und politischen Unterstützung. Von dieser profitierten sowohl unter Anklage stehende wie auch bereits verurteilte NS-Täter. Die Evangelische Kirche der Pfalz, und vor allem deren Präsident von 1946 (1948) bis 1964, Hans Stempel, sowie dessen enger Vertrauter, Theodor Friedrich, spielten hierbei eine tragende Rolle. Hans Stempel wurde so eine zentrale Figur in einem Netzwerk, das sowohl öffentlich wie auch diskret im Hintergrund agierte, und das insbesondere in Frankreich erhebliche Wirkung entfalten konnte. Nicholas John Williams untersucht die Genese und Motive dieses Engagements.

Product details

Authors Nicholas John Williams, Nicholas John (Dr.) Williams
Assisted by Klaus Gestwa (Editor), Thomas Großbölting (Editor), Rolf-Ulrich Kunze (Editor), Rolf-Ulrich Kunze u a (Editor), Claudia Weber (Editor), Klaus Gestwa (Editor of the series), Thomas Großbölting (Editor of the series), Rolf-Ulrich Kunze (Editor of the series), Claudia Weber (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783170424708
ISBN 978-3-17-042470-8
No. of pages 209
Dimensions 155 mm x 12 mm x 232 mm
Weight 316 g
Series Forum historische Forschung: Moderne Welt
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Nationalsozialismus, Kirchengeschichte, Theologie, Christentum, Europäische Geschichte, Geschichte Europas, Nachkriegsgeschichte, Erinnerungskultur, Geschichte und Archäologie, Aufarbeitung, Täterschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.