Sold out

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen - Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den "Ausnahmezustand" verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene - insbesondere verletzliche - gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.

List of contents

Prolog (Christin Schörmann, Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker und Claudia Streblow-Poser)Teil I: Fundierungen und Rahmenbedingungen rekonstruktiver Forschung in der AusnahmesituationDer Einfluss der Pandemie auf den Rahmen rekonstruktiver Forschung, ihre Methodik und Ethik (Julia Franz, Michael May und Ursula Unterkofler)Rekonstruktive Forschung und gesellschaftliche Entscheidungssehnsucht (Matthias Otten)Teil II: Die Ausnahmesituation methodisch geleitet verstehenParadoxien des Forschungshandelns unter Desasterbedingungen - Interviews mit erdbebenbetroffenen Forscher*innen (Cosimo Mangione)Die Krise als Deutungsmuster (Annemarie Müller)Teil III: Forschendes Lernen und Promovieren in der AusnahmesituationPandemische Protokolle der Wirklichkeit: Mit studentischen Tagebüchern die Auswirkungen des Lockdowns verstehen und bewältigen (Lisa Habelt, Marissa Herzog, Marina Morozov, Frank Sowa und Astrid Wiesneth-Astner)Die Herstellung von Sicherheit - zur Veränderung professioneller Handlungspraxen in der Pandemie (Nadine Woitzik, Milena Welt und Michaela Köttig)Die Coronapandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess (Meike Haefker und Christin Schörmann)Epilog. Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen (Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker, Christin Schörmann und Claudia Streblow-Poser)Selbstbeschreibungen der Autor*innen

About the author










Prof. Dr. Sylke Bartmann, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden/LeerProf. Dr. Nina Erdmann, Institut für Wissenschaft Soziale Arbeit (IRIS), Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln
Meike Haefker, M. A., Fachbereich Soziale Arbeit, Universität Vechta/Hochschule Emden/Leer

Dr. Christin Schörmann, Fachbereich Sozialwesen, FH Bielefeld
Prof. Dr. Claudia Streblow-Poser, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, FH Dortmund


Product details

Assisted by Sylke Bartmann (Editor), Nina Erdmann (Editor), Meike Haefker (Editor), Meike Haefker u a (Editor), Christin Schörmann (Editor), Claudia Streblow-Poser (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.08.2022
 
EAN 9783847426226
ISBN 978-3-8474-2622-6
No. of pages 171
Dimensions 148 mm x 10 mm x 211 mm
Weight 229 g
Series Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 23
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.