Fr. 26.90

Holocaust Education in der Grundschule - Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist, oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.

List of contents

Einleitung1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts1.2 Grundprinzipien politischer Bildung1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule1.3 Historisch-politisches Lernen Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland2.2 Erziehung nach Auschwitz2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale ZugängeKriterien für die Auswahl von Biografien3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung4 Eigene Unterrichtskonzeption4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase4.3.1 Einstieg4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion4.4 Ziele des Unterrichts5 FazitLiteraturverzeichnisAnhang

About the author










Caterina Quintini M.Ed., Konstanz

Report

Der Forschungsstand lässt weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet [...] Caterina Quintini hat mit ihrer Neuerscheinung zusammenfassend in aller Kürze wesentliche Merkmale des Diskurses erörtert und mit den vorgeschlagenen Umsetzungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag geleistet. Lisa-Carina Moser, H-Soz-Kult, 24.10.2024

Product details

Authors Caterina Quintini
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2025
 
EAN 9783966650571
ISBN 978-3-96665-057-1
No. of pages 83
Dimensions 149 mm x 5 mm x 211 mm
Weight 120 g
Series Freiburger Studien zur Politikdidaktik
Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Freiburger Studien zur Politikdidaktik 04
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.