Fr. 50.90

Die verhandelte "Wende" - Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Verhältnis zwischen der Treuhand und den Gewerkschaften gehörte schon früh zu den umstrittenen Aspekten der ostdeutschen Transformation, ist jedoch bis heute kaum erforscht. Christian Rau untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis, wie Gewerkschaften und Treuhand miteinander verhandelten. Er beleuchtet die Rolle ostdeutscher Betriebsräte, die oft Proteste initiierten, aber auch erstaunlich pragmatisch agierten. Er bringt nicht nur Licht in die Grautöne und Dynamiken des politischen Alltags der Transformation, sondern zeigt auch, wie nachhaltig die Verhandlungen zwischen Treuhand und Gewerkschaften die politische Kultur der Berliner Republik prägten. Sie ebneten den Weg zum Bündnis für Arbeit, dessen Scheitern zur »Agenda 2010« führte. Die Treuhand warf damit ihre Schatten bis in die Gegenwart.

About the author

Christian Rau, 1984 in Gera geboren, Dr. phil., Zeithistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Abt. Berlin), Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte der DDR, Geschichte der deutschen Teilung und des Kalten Krieges, Transformationsgeschichte, Gewerkschaftsgeschichte, europäische Stadtgeschichte, Publikationen u.a.: Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989)“, „‚Nationalbibliothek‘ im geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945-1990“.

Summary

Das Verhältnis zwischen der Treuhand und den Gewerkschaften gehörte schon früh zu den umstrittenen Aspekten der ostdeutschen Transformation, ist jedoch bis heute kaum erforscht. Christian Rau untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis, wie Gewerkschaften und Treuhand miteinander verhandelten. Er beleuchtet die Rolle ostdeutscher Betriebsräte, die oft Proteste initiierten, aber auch erstaunlich pragmatisch agierten. Er bringt nicht nur Licht in die Grautöne und Dynamiken des politischen Alltags der Transformation, sondern zeigt auch, wie nachhaltig die Verhandlungen zwischen Treuhand und Gewerkschaften die politische Kultur der Berliner Republik prägten. Sie ebneten den Weg zum Bündnis für Arbeit, dessen Scheitern zur »Agenda 2010« führte. Die Treuhand warf damit ihre Schatten bis in die Gegenwart.

Additional text

»Ein reflektierter Blick auf die Dynamiken der Nachwendezeit.«

Report

»differenziert und kritisch« Gunter Lange Gegenblende 20221219

Product details

Authors Christian Rau, Christian (Dr.) Rau
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.10.2022
 
EAN 9783962891688
ISBN 978-3-96289-168-8
No. of pages 592
Dimensions 147 mm x 44 mm x 218 mm
Weight 879 g
Series Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Sachsen, Mittelstand, Gewerkschaft, Sozial- und Kulturgeschichte, Brandenburg, Ostdeutschland, DDR, Sozialpartnerschaft, Volkskammer, Treuhand, Tarifpolitik, DGB, Rohwedder, Treuhandanstalt, auseinandersetzen, Betriebsräte, FDGB, Breuel, THA, Beschäftigungsgesellschaft, Waigel, Bischofferode

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.