Share
Fr. 261.00
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner, Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Beton-Kalender - 202: Beton-Kalender 2023, m. 1 Buch, m. 1 E-Book, 2 Teile - Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau (2 Teile). (inkl. E-Book a ls PDF)
German · Mixed media product
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Der Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den ÖBV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weißen Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017.Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
List of contents
Wasserundurchlässige Betonbauwerke - Weiße Wannen (Alfred Hüngsberg, Schirin Vanas, Rainer Hausenberger)ÖBV-Richtlinie "Bentonitgestützte Betonbauwerke - Braune Wanne" (Paul Brünner)Bestimmung der Rissgefahr bei Betonkonstruktionen (Dirk Schlicke, Nguyen Viet Tue, Christina Krenn, Eva Maria Dorfmann)Wassergefährdende Stoffe (Jan Wörner, Hans-Werner Nordhues)Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton (Thomas Freimann, Ulli Heinlein)Hinweise und Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke (WU-Richtlinie) (Christoph Alfes, Frank Fingerloos, Claus Flohrer)WU-Richtlinie (DAfStb)Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton (Rainer Hohmann)Betonstahl und Spannstahl (Jörg Moersch, Sven Junge)Verankerungs- und Bewehrungstechnik (Thomas M. Sippel)Neue Normen für die Bauwerksabdichtung: Wichtige Änderungen bei Dachabdichtungen sowie bei Abdichtungen erdberührter Bauteile (Matthias Zöller)Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken (Karlheinz Haveresch, Reinhard Maurer, Eva Stakalies)Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion (Max Käding, Steffen Marx, Gregor Schacht)Erdbeben und Schwingungsschutz von Bauwerken (Felix Weber, Frederik Bomholt, Christoph Butenweg)Brückenbau (Oliver Fischer, Andreas Jähring, Jan Lingemann, Stephan Sonnabend)Fußgänger- und Radwegbrücken (Daniel Gebreiter; Sebastian Linden; Frank Schächner; Christiane Sander)Ökologisierung von Normalbeton - Mischungsentwurf, Performanz und Klimaverträglichkeit (Joachim Juhart, Markus Krüger, Lukas Briendl, Michael Autischer)Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)
About the author
Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und arbeitet seit 1990 im Ingenieurbüro Bergmeister. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Von 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und von Juli 2015 bis Februar 2021 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit 2021 wirkt er als Präsident von acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) tätig. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau und ist seit 2015 Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.
Summary
Der Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den ÖBV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weißen Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017.
Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
Product details
Authors | Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner |
Assisted by | Konrad Bergmeister (Editor), Frank Fingerloos (Editor), Johann-Dietrich Wörner (Editor) |
Publisher | Ernst & Sohn |
Languages | German |
Product format | Mixed media product |
Released | 07.12.2022 |
EAN | 9783433033760 |
ISBN | 978-3-433-03376-0 |
No. of pages | 1000 |
Illustrations | 120 SW-Abb., 200 Tabellen |
Set |
Beton-Kalender |
Series |
Beton-Kalender-eBundle |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Structural and environmental engineering
Brückenbau, Bauwesen, Baustoffe, Betonbau, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.