Fr. 49.90

Einführung in die Wasserchemie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vom globalen Wasserkreislauf bis zur Zusammensetzung von Mineralwasser: Diese Einführung in die Chemie des Wassers erklärt dem Umgang mit und die Analyse von Wasser in allen seinen Erscheinungsformen.

List of contents

Einleitung
 
Grundlagen der Hydrologie
- Definition und Entwicklungen
- Der hydrologische Kreislauf
- Das Kastenmodell der Gewässerchemie
- Verteilung des Wassers auf der Erde
- Wasserhaushalt der Erde - global und regional
 
Stoffkreisläufe mit Beteiligung des Wassers
- Hydrogeochemie
- Wechselwirkungen zwischen Wasser und Land
- Stoffkreisläufe in Gewässern
- Wasserkreislauf im Wirkungsfeld Wasser-Boden-Vegetation
- pH-pE-Diagramme
- Kohlenstoff-Spezies im Kreislauf von Gewässern
 
Wasserinhaltsstoffe
- Herkunft natürlicher Inhaltsstoffe in Grund- sowie Mineralwässern
- Spezielle Gleichgewichtssyteme
- Stoffkreislauf und Stoffumwandlungen von Metallen
- Anthropogene Stoffeinträge in Gewässer
 
Wasserarten und ihre Herkunft
- Versuch einer Systematik
- Regenwasser - Niederschlagswasser
- Grundwasser, Quell- und Brunnenwasser
- Meerwasser
- Oberflächenwässer
- Trinkwasser
- Mineral- und Heilwasser
- Spezielle Wasserarten
 
Wasseranalytik: vom Trinkwasser bis zum Abwasser
- Aus der Geschichte der Wasseruntersuchungen von Paracelsus bis Fresenius
- Methodik allgemein und spezielle Verfahren
- Analytik von Mineral- und Trinkwasser
- Spezielle Parameter in der Wasseruntersuchung
- Prozessanalytik im Wasserwerk und in der Abwasser-Kläranlage
- Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
 
Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
- Allgemeines
- Trinkwasseraufbereitung
- Abwasserreinigungsverfahren
 
Zu Besuch in Wassermuseen
- Das Aquarius-Wassermuseum in Mülheim-Styrum
- Das Selterswassermuseum in Niederselters im Taunus

About the author

Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt Georg Schwedt im März 2010 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.

Additional text

Die Grundlagen der Wasserchemie einem breiten Publikum konzentriert darzustellen ist eine gewaltige Herausforderung. Die umfangreichen, jahrzehntelangen Erfahrungen, insbesondere auf dem Gebiet der Analytik, prädestinieren Herrn Prof. SCHWEDT für dieses Projekt. Die Herausforderung lag insbesondere darin begründet, alle Aspekte, nicht nur die analytischen, auch für Studierende und Praktiker der Ingenieurwissenschaften, Geologie, Geographie, aber auch der Medizin (Fachgebiet Hygiene) näher zu bringen. Nach einer allgemeinen Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Hydrologie vermittelt. Stoffkreisläufe in Gewässern werden im dritten Kapitel abgehandelt. Insbesondere werden die Zusammenhange pH-Wert und Kohlensäure - Gleichgewicht sehr anschaulich dargestellt. Die Inhaltsstoffe natürlicher Wasser bilden den Fokus im Kapitel 4. Abgehandelt werden zunächst die Herkunft natürlicher Inhaltsstoffe von Grund- und Mineralwässern. Die speziellen Gleichgewichte in natürlichen Gewässern, insbesondere das Kohlensäure - Kalk - Gleichgewicht und der Kreislauf der Stickstoffverbindungen werden sehr gut veranschaulicht, da sie von entsprechenden graphischen Darstellungen flankiert werden. Wasserarten und ihre Herkunft werden im nachfolgenden Kapitel besprochen. Die Wasseranalytik ist der Fokus des Kapitels 6. Rund ein Drittel des Buchumfanges sind der Analytik gewidmet. Es ist ein Streifzug von der Geschichte bis zur Gegenwart. Grundlagen und Methoden werden sehr konzentriert dargestellt, ohne sich in Details zu verlieren. Die Auflistung einzelner analysenvorschriftenwäre an dieser Stelle auch nicht zielführend. Aber das umfangreiche Literaturverzeichnis stellt eine Quelle für weitergehende Informationen dar. Die Aufbereitung von Wasser und die Reinigung von Abwasser werden im vorletzten Kapitel thematisiert. Die Darstellung der Verfahren ist sehr informativ und wird durch entsprechende Abbildungen illustriert. Zum Abschluss werden zwei Wassermuseen vorgestellt. Für eine weitere Auflage wäre es wünschenswert, wenn sich die Anzahl erhöhen könnte. Exkursionen in derartige Einrichtungen sind eine interessante Möglichkeit, die vielen Aspekte des Wassers auch in einem anderen Kontext zu sehen. Insgesamt muss gesagt werden, dass die Chemie des Wassers sehr umfangreich ist und in einer Einführung nicht erschöpfend dargestellt werden kann, auch aufgrund des begrenzten Buchumfanges. Da jedes Kapitel abschließend durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt ist, bietet dies eine Möglichkeit tiefer in die Materie einzudringen. Fazit: Das Werk ist für eine umfangreiche Zielgruppe konzipiert. Für Lehrkräfte insbesondere für Chemie und Biologie ist es eine gute Grundlage, sich in die speziellen Facetten der Chemie des Wassers einzuarbeiten. Der Inhalt überschreitet die Unterrichtsthemen der Ökologie im schulischen Kontext. Aber für Lehrkräfte, die sich dafür interessieren, bzw. aber auch für Schulen, die ökologische Projekte als Schwerpunkt haben, kann dieses Werk als Fundgrube sehr empfohlen werden.
Wolfgang Proske, MNU Journal - Ausgabe xx.2023
 

Report

Die Grundlagen der Wasserchemie einem breiten Publikum konzentriert darzustellen ist eine gewaltige Herausforderung. Die umfangreichen, jahrzehntelangen Erfahrungen, insbesondere auf dem Gebiet der Analytik, prädestinieren Herrn Prof. SCHWEDT für dieses Projekt. Die Herausforderung lag insbesondere darin begründet, alle Aspekte, nicht nur die analytischen, auch für Studierende und Praktiker der Ingenieurwissenschaften, Geologie, Geographie, aber auch der Medizin (Fachgebiet Hygiene) näher zu bringen. Nach einer allgemeinen Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Hydrologie vermittelt. Stoffkreisläufe in Gewässern werden im dritten Kapitel abgehandelt. Insbesondere werden die Zusammenhange pH-Wert und Kohlensäure - Gleichgewicht sehr anschaulich dargestellt. Die Inhaltsstoffe natürlicher Wasser bilden den Fokus im Kapitel 4. Abgehandelt werden zunächst die Herkunft natürlicher Inhaltsstoffe von Grund- und Mineralwässern. Die speziellen Gleichgewichte in natürlichen Gewässern, insbesondere das Kohlensäure - Kalk - Gleichgewicht und der Kreislauf der Stickstoffverbindungen werden sehr gut veranschaulicht, da sie von entsprechenden graphischen Darstellungen flankiert werden. Wasserarten und ihre Herkunft werden im nachfolgenden Kapitel besprochen. Die Wasseranalytik ist der Fokus des Kapitels 6. Rund ein Drittel des Buchumfanges sind der Analytik gewidmet. Es ist ein Streifzug von der Geschichte bis zur Gegenwart. Grundlagen und Methoden werden sehr konzentriert dargestellt, ohne sich in Details zu verlieren. Die Auflistung einzelner analysenvorschriftenwäre an dieser Stelle auch nicht zielführend. Aber das umfangreiche Literaturverzeichnis stellt eine Quelle für weitergehende Informationen dar. Die Aufbereitung von Wasser und die Reinigung von Abwasser werden im vorletzten Kapitel thematisiert. Die Darstellung der Verfahren ist sehr informativ und wird durch entsprechende Abbildungen illustriert. Zum Abschluss werden zwei Wassermuseen vorgestellt. Für eine weitere Auflage wäre es wünschenswert, wenn sich die Anzahl erhöhen könnte. Exkursionen in derartige Einrichtungen sind eine interessante Möglichkeit, die vielen Aspekte des Wassers auch in einem anderen Kontext zu sehen. Insgesamt muss gesagt werden, dass die Chemie des Wassers sehr umfangreich ist und in einer Einführung nicht erschöpfend dargestellt werden kann, auch aufgrund des begrenzten Buchumfanges. Da jedes Kapitel abschließend durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt ist, bietet dies eine Möglichkeit tiefer in die Materie einzudringen. Fazit: Das Werk ist für eine umfangreiche Zielgruppe konzipiert. Für Lehrkräfte insbesondere für Chemie und Biologie ist es eine gute Grundlage, sich in die speziellen Facetten der Chemie des Wassers einzuarbeiten. Der Inhalt überschreitet die Unterrichtsthemen der Ökologie im schulischen Kontext. Aber für Lehrkräfte, die sich dafür interessieren, bzw. aber auch für Schulen, die ökologische Projekte als Schwerpunkt haben, kann dieses Werk als Fundgrube sehr empfohlen werden.
Wolfgang Proske, MNU Journal - Ausgabe xx.2023
 

Product details

Authors Georg Schwedt
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2022
 
EAN 9783527348732
ISBN 978-3-527-34873-2
No. of pages 212
Dimensions 173 mm x 12 mm x 244 mm
Weight 422 g
Illustrations 71 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Chemie, Geowissenschaften, Wasserwirtschaft, Wasserchemie, Bauingenieur- u. Bauwesen, Management von Wasservorräten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.