Fr. 46.90

Denkerinnen und Denker des Glaubens - Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Selbst- und Weltverständnis heutiger Menschen lässt sich nicht mehr so einfach mit einem Glauben an ein »höheres Wesen« vereinbaren. Trotzdem sehen viele Menschen auch heute noch in den Überzeugungen des christlichen Glaubens eine wertvolle Orientierung. Der Band präsentiert Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen Glaubens ausgezeichnet haben - zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten.

About the author

Herbert Haslinger, geb. 1961, studierte Theologie in Passau, Innsbruck und Mainz. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Seelsorge und in der Fortbildung kirchlicher Berufe ist er seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Franz Xaver Bischof, Dr. theol., geb. 1955, Professor em. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Walter Andreas Euler, Dr. theol., geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Trier.
Makrina Finlay, OSB, geb. 1977, Dr. phil., Benediktinerin der Abtei Burg Dinklage, Lehrbeauftragte an der theologischen Hochschule der John’s University in Minnesota (USA).
Annegret Langenhorst, Dr. theol., geb. 1966, Studiendirektorin in der Schulleitung des Gymnasiums Wendelstein bei Nürnberg, Lehrerin für Religion, Deutsch und Spanisch.
Hannes Möhle, Dr. theol., geb. 1962, apl. Professor für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Leiter des Albertus-Magnus-Instituts in Bonn.
Karla Pollmann, Dr. phil., geb. 1963, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften und Professorin für Klassische Philologie und Theologie an der Universität Bristol (GB); ab Oktober 2022 Rektorin der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Michael Quisinsky wurde 1976 geboren und ist Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.
Georg Röwekamp, Dr. phil., geb. 1959, Geschäftsführer und theologischer Leiter der Biblische Reisen GMBH, Stuttgart (1998-2016), seit 2016 Repräsentant des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande in Jerusalem.
Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.
Elisabeth Thérèse Winter, Dr. theol., geb. 1963, theologische Referentin in der Frauenseelsorge des Bistums Augsburg.
Maura Zátonyi ist Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Eibingen. Geboren 1974 in Ungarn, studierte sie Klassische Philologie in Budapest, wurde in Mainz in Philosophie promoviert und absolvierte das Theologiestudium in Sankt Georgen/Frankfurt. 2011 bis 2012 hat sie an den theologischen Gutachten für das Verfahren der Heiligsprechung und der Erhebung Hildegards von Bingen zur Kirchenlehrerin, der sogenannten „Positio“, mitgearbeitet. Sie ist die Vorsitzende der 2018 gegründeten „St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäischen Spiritualität“. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschungen hat sie mehrere Übersetzungen und Publikationen vorgelegt.
Herbert Haslinger, geb. 1961, studierte Theologie in Passau, Innsbruck und Mainz. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Seelsorge und in der Fortbildung kirchlicher Berufe ist er seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Bernd Irlenborn, Dr. phil. Dr. theol., geb. 1963, Professor für Philosophiegeschichte und Theologische Propädeutik an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Summary

Das Selbst- und Weltverständnis heutiger Menschen lässt sich nicht mehr so einfach mit einem Glauben an ein »höheres Wesen« vereinbaren. Trotzdem sehen viele Menschen auch heute noch in den Überzeugungen des christlichen Glaubens eine wertvolle Orientierung. Der Band präsentiert Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen Glaubens ausgezeichnet haben – zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten.

Foreword

Denkerinnen und Denker des Glaubens

Product details

Assisted by Herbert Haslinger (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2022
 
EAN 9783451393792
ISBN 978-3-451-39379-2
No. of pages 360
Dimensions 136 mm x 27 mm x 218 mm
Weight 442 g
Series Kirche in Zeiten der Veränderung
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Christentum, Glaube, Glaubenszeugnis, Christliche Theologie, Glaubensreflexion, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.