Fr. 18.50

Das Gesetz des Ausgleichs - Warum wir besser gute Menschen sind - Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gut zu sein in einem tieferen Sinn ist die beste Therapie gegen innere Leere, Antriebslosigkeit und Depression. Es hält jung und gesund. Andersherum rächen sich böse Taten nicht erst im nächsten Leben, sondern bereits in diesem. Faszinierende neue Studien aus der Medizin und der Biologie belegen das. Doch wie erschließen wir diese Kraftquelle für uns? Wie werden wir zu den guten Menschen, für die wir uns vielleicht schon halten? Und was heißt es eigentlich, gut zu sein? Der Arzt und Theologe Prof. Dr. Johannes Huber gibt in diesem Buch eine überraschend einfache Anleitung für ein erfülltes Leben.

About the author

Prof. Dr. Dr. Johannes Huber studierte Theologie und Medizin. Von 1992 bis 2011 war er Leiter der klinischen Abteilung für gynäkologische Endokrinologie im Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Er ist in Wien als Arzt tätig, seine Vorträge machten ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Bis 2007 war er Vorsitzender der österreichischen Bioethik-Kommission.

Product details

Authors Johannes Huber, Johannes (Prof. Dr.) Huber
Publisher Goldmann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2022
 
EAN 9783442223510
ISBN 978-3-442-22351-0
No. of pages 352
Dimensions 126 mm x 188 mm x 27 mm
Weight 303 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Nature and society: general, reference works

Sinn des Lebens, Ethik, Seele, Nächstenliebe, Altruismus, Epigenetik, Orientieren, erfülltes Leben, gutes Leben, Gut und Böse, guter mensch, gute Tat, Gutes tun, ausgleichende Gerechtigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.