Fr. 35.50

Tode zum Lachen - Die Schenkung Valentin-Karlstadt-Musäum

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Christian Boltanskis Sammlung, die er dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum übermachte, ist überraschend. Lange im Verborgenen gehütet, wird dieses unvermutete Geschenk nun in neuer Form präsentiert und wirft einen anderen Blick auf das Werk eines der bedeutendsten europäischen Foto- und Installationskünstlers.Christian Boltanski schenkte 1993 sein gesamtes Frühwerk aus den Jahren 1974/1975 dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum. Boltanski fühlte sich in seinem Schaffen Karl Valentin sehr verbunden und übernahm die Idee des tragischen Clowns. Zum ersten und einzigen Mal ist Boltanskis Kunst komisch. Als er in Paris Karl Valentins Filme sah, entdeckte er das Lächerliche, das Unperfekte, das Scheitern, das Werk, das sich selbst zerstörte, den Wiederanfang. »Die Folge war, dass ich meinen eigenen Stil zerstören wollte, indem ich mir sagte: Ich bin nicht der, den ihr zu kennen glaubt, die Geschichten, die ihr für wahr haltet, sind falsch«, berichtete Boltanski später. Am 14. Juli 2021, dem Jahrestag der französischen Revolution, starb Christian Boltanski. 1944 in Paris geboren, als Sohn eines jüdisch-ukrainischen Vaters und einer Mutter mit korsischer Familie, bestimmte die Erinnerung an den Holocaust sein Werk. Seine Themen waren Zeit, Vergänglichkeit und Tod, die Brüchigkeit und Fragilität von Lebensentwürfen und die Verfälschung von Erinnerung.Die Schenkung Boltanski, bestehend aus etwa 80 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern und Schallplatten, wurde im Gesamten so noch nicht gezeigt. Der erste Todestag ist für das Valentin-Karlstadt-Musäum Anlass, diese zu präsentieren. Dazu erscheint der umfassende Katalog mit begleitenden Aufsätzen.

About the author

Christian Boltanski (1944–2021) war ein französischer Künstler, der vor allem durch seine Installationen bekannt wurde. Zeit, Vergänglichkeit und Tod waren seine großen Themen. Als Künstler arbeitete Boltanski mit den unterschiedlichsten Medien wie Fotografie oder SoundInstallation. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u.a. auf der documenta 5, 6 und 8, auf der Biennale Venedig 2011 und im Deutschen Bundestag.
Sabine Rinberger studierte Geschichte und Soziologie und führt seit 2004 das Valentin-Karlstadt-Musäum in München.

Summary

Christian Boltanskis Sammlung, die er dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum übermachte, ist überraschend. Lange im Verborgenen gehütet, wird dieses unvermutete Geschenk nun in neuer Form präsentiert und wirft einen anderen Blick auf das Werk eines der bedeutendsten europäischen Foto- und Installationskünstlers.
Christian Boltanski schenkte 1993 sein gesamtes Frühwerk aus den Jahren 1974/1975 dem Münchner Valentin-Karlstadt-Musäum. Boltanski fühlte sich in seinem Schaffen Karl Valentin sehr verbunden und übernahm die Idee des tragischen Clowns. Zum ersten und einzigen Mal ist Boltanskis Kunst komisch. Als er in Paris Karl Valentins Filme sah, entdeckte er das Lächerliche, das Unperfekte, das Scheitern, das Werk, das sich selbst zerstörte, den Wiederanfang. »Die Folge war, dass ich meinen eigenen Stil zerstören wollte, indem ich mir sagte: Ich bin nicht der, den ihr zu kennen glaubt, die Geschichten, die ihr für wahr haltet, sind falsch«, berichtete Boltanski später.
Am 14. Juli 2021, dem Jahrestag der französischen Revolution, starb Christian Boltanski. 1944 in Paris geboren, als Sohn eines jüdisch-ukrainischen Vaters und einer Mutter mit korsischer Familie, bestimmte die Erinnerung an den Holocaust sein Werk. Seine
Themen waren Zeit, Vergänglichkeit und Tod, die Brüchigkeit und Fragilität von Lebensentwürfen und die Verfälschung von Erinnerung.
Die Schenkung Boltanski, bestehend aus etwa 80 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern und Schallplatten, wurde im Gesamten so noch nicht gezeigt. Der erste Todestag ist für das Valentin-Karlstadt-Musäum Anlass, diese zu präsentieren. Dazu erscheint der umfassende Katalog mit begleitenden Aufsätzen.

Product details

Authors Christian Boltanski
Assisted by Sabine Rinberger (Editor)
Publisher Verlag Antje Kunstmann
 
Languages German
Age Recommendation up to age 99
Product format Hardback
Released 18.07.2022
 
EAN 9783956145216
ISBN 978-3-95614-521-6
No. of pages 159
Dimensions 215 mm x 20 mm x 215 mm
Weight 669 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Komik, Fotokunst, Zeit, Installationskunst, Kunst, allgemein, Kunstsammlung, Vergänglichkeit, auseinandersetzen, Küstler, Christian Boltanski, Valentin-Karlstadt-Musäum, Tode zum Lachen, tragischer Clown

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.