Fr. 127.00

AGB - Kommentar - Kommentar

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand:
Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der

305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden.
Inhalt:

  • Kommentierung der

    305-310 BGB 
  • Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG 
  • Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes:
    • mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von A wie Ambulanter Pflegedienst-Vertrag bis Z wie Zugangserfordernisse
    • konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren Klauseln
Neu in der 4. Auflage:
  • Auswirkungen der Schuldrechtsreform (

    308, 309, 310 BGB)
  • Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. Datenschutz , Softwarerecht , Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr )
  • Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowie
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Herausgeber/in:
Dr. Claire Feldhusen, Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023)Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen:Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M&

Summary

Das bis zur 3. Auflage als »AnwaltKommentar AGB-Recht« im Deutschen Anwaltsverlag erschienene Werk erscheint
nun in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft als Luchterhand Kommentar:
Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet dieser Kommentar wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen.
Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung
zum UKlaG konzentriert er sich im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden.
Inhalt:
• Kommentierung der §§ 305-310 BGB
• Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG
• Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes.
NEU in der 4. Auflage:
• Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB)
• Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. »Datenschutz«, »Softwarerecht«, »Inhaltskontrolle im
B2B-Verkehr«) sowie Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung

Product details

Assisted by Claire Feldhusen (Editor), Niebling (Editor), Jürgen Niebling (Editor)
Publisher Luchterhand (Hermann)
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.07.2023
 
EAN 9783472097655
ISBN 978-3-472-09765-5
No. of pages 1004
Dimensions 190 mm x 65 mm x 250 mm
Weight 1840 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Schuldrechtsreform, UKlaG, Richtlinie 93/13/EWG, §§ 305-310 BGB, AGB-Lexikon, Gestaltung von AGB

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.