Fr. 31.90

Theorie der Einkommensverteilung - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch ist entsprechend den drei verschiedenen Betrachtungsweisen der Verteilungstheorie gegliedert. Die Theorie der personellen Einkommens verteilung, die der funktionellen und schliel3lich die der Sozialproduktsanteile von Klassen machen, abgesehen von Einleitung und Schlu13, auch im Umfang rund je ein Drittel aus. Damit wurde vergleichsweise gro13er Wert auf die Theoric der person ellen Einkommensverteilung gelegt. Diese stiirkere Gewichtung entspricht einmal der zunehmenden Aufmerksam keit, die der Theorie der person ellen Verteilung zukommt, zum andern aber auch der Uberzeugung des Verfassers hinsichtlich ihrer Bedeutung. 1m Zusammenhang mit ihrcr Darstellung wurde insbesondere auf das Problem der Verteilungsmessung eingegangen, was im Hinblick auf die Entwicklung sozialer Indikatoren fUr das Verteilungsziel als wichtig erscheint. Die Darstellung der funktionellen Verteilungstheorie beschriinkt sich auf die Klassik sowie die mikro- und makrookonomischen Ansiitze der Neoklassik. Die Verbindung der makrookonomischen Grenzproduktivitiitstheorie mit der Wachstumstheorie wird nur kurz angesprochen, dafUr aber wird bei der Kritik dieses Ansatzes etwas ausfUhrlicher auf die Argumente der Cambridger Kapital theorie eingegangen. Die Einleitung zur Theorie der Einkommensanteile besteht aus einem Ab schnitt tiber Definition, AussageHihigkeit und Stabilitiit der Lohnquote, an den sich die Diskussion der verschiedenen makrookonomischen Ansatze anschlie13t. Auf Literaturangaben wurde vor allem an den Stellen Wert gelegt, an denen sich das Buch in der Wahl der Schwerpunkte von anderen Lehrbtichern der Ver teilungstheorie unterscheidet.

List of contents

I. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie.- 1. Entwicklung.- 2. Bedeutung.- 3. Gegenstand.- 4. Methode.- Literatur zu Kapitel I.- II. Personelle Einkommensverteilung.- 1. Grundlegendes.- 2. Ansätze zur Erklärung der Häufigkeitsverteilung.- 3. Ansätze zur Ermittlung der Bestimmungsgründe für die Höhe des personellen Einkommens.- Literatur zu Kapitel II.- III. Theorie der funktionellen Einkommensverteilung.- 1. Klassische Lehre von den drei Produktionsfaktoren.- 2. Mikroökonomische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung.- 3. Makroökonomische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung.- Literatur zu Kapitel III.- IV Theorien zur Erklärung der Anteile am Volkseinkommen.- 1. Verteilungsposten.- 2. Produktivitätstheorie der Verteilung.- 3. Kreislauftheoretische Ansätze der Verteilungstheorie.- 4. Monopolgradtheorien.- 5. Differentialrententheorien der Verteilung.- 6. Machttheorien der Verteilung.- 7. Verteilungstheorie der Sozialisten und Marxisten.- Literatur zu Kapitel IV.- Mathematischer Anhang.- Tabellarischer Anhang.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors G. Bl¿mle, G Blümle, G. Blümle, Gerold Blümle
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1960
 
EAN 9783540074700
ISBN 978-3-540-07470-0
No. of pages 236
Dimensions 140 mm x 216 mm x 13 mm
Weight 321 g
Illustrations 236 S.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.