Fr. 33.50

Freiheit oder Leben? - Das Abwägungsproblem der Zukunft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Covid-19-Pandemie hat zu einer moralischen und rechtlichen Kontroverse über das Verhältnis von Freiheit und Leben geführt, wie es sie in dieser Schärfe bisher nicht gegeben hat. In den beiden zentralen Fragen ist dabei bis heute keine Einigkeit erzielt worden: Kommt dem Leben ein prinzipieller Vorrang gegenüber der Freiheit zu? Und: Wie tief darf der Staat zum Schutz des Lebens in individuelle Freiheiten eingreifen? Bei der Bewältigung des Klimawandels - so zeichnet sich bereits ab - werden sich diese Fragen erneut stellen. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Leitvorstellungen aus den Perspektiven von Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie. Eingeleitet wird er durch einen Essay von Jürgen Habermas.

About the author

Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied des dortigen »Forschungszentrums Normative Ordnungen« sowie am Frankfurter Standort des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«.

Uwe Volkmann ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des dortigen »Forschungszentrums Normative Ordnungen« sowie am Frankfurter Standort des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«.

Summary

Die Covid-19-Pandemie hat zu einer moralischen und rechtlichen Kontroverse über das Verhältnis von Freiheit und Leben geführt, wie es sie in dieser Schärfe bisher nicht gegeben hat. In den beiden zentralen Fragen ist dabei bis heute keine Einigkeit erzielt worden: Kommt dem Leben ein prinzipieller Vorrang gegenüber der Freiheit zu? Und: Wie tief darf der Staat zum Schutz des Lebens in individuelle Freiheiten eingreifen? Bei der Bewältigung des Klimawandels – so zeichnet sich bereits ab – werden sich diese Fragen erneut stellen. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Leitvorstellungen aus den Perspektiven von Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie. Eingeleitet wird er durch einen Essay von Jürgen Habermas.

Additional text

»[W]elche Risiken für Leben und Gesundheit ist die Gesellschaft bereit in Kauf zu nehmen? Bilden Leben und Gesundheit so etwas wie eine Art Supergrundrecht ...? Diese so spannenden wie komplexen Fragen werden im Buch in 17 Aufsätzen (und einer Einführung) behandelt.«

Report

»Auf diesem hohen, respektvollen, an der Sache orientierten Niveau sollte das notwendige gesellschaftliche Gespräch unbedingt fortgesetzt werden.« René Schlott Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230411

Product details

Assisted by Klaus Günther (Editor), Volkmann (Editor), Uwe Volkmann (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2022
 
EAN 9783518299876
ISBN 978-3-518-29987-6
No. of pages 381
Dimensions 106 mm x 178 mm x 18 mm
Weight 222 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Verstehen, Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Politik und Staat, Habermas, Dilemma, COVID

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.