Fr. 65.00

Nutrigenomik - Gene und unsere Ernährung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum verstoffwechseln wir dieselben Mahlzeiten so unterschiedlich? Haben ernährungsbedingte Erkrankungen eine genetische Ursache? Können Genuntersuchungen Vorhersagen zum Eintreten solcher Erkrankungen liefern? Welchen Einfluss haben Umwelt und Verhalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich das Gebiet der Nutrigenomik, das die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Genom erforscht. Zu Beginn dieses Lehrbuchs wird ein Überblick über die Bedeutung der Nutrigenomik im Kontext der Ernährungswissenschaften gegeben. Sodann wird auf das menschliche Genom sowie seine Variationen eingegangen und der besondere Einfluss der Ernährung auf dessen Evolution beschrieben. Im Anschluss werden die molekularen Grundlagen der Wechselwirkung von Nährstoffen und anderen Nahrungsbestandteilen mit zellulären Signalnetzwerken besprochen, die die Genexpression modulieren. In drei abschließenden Kapiteln werden nutrigenomische Aspekte von Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besprochen. 
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Ernährungswissenschaften, der Biochemie und Molekularbiologie sowie der Biologie. Zahlreiche Farbabbildungen unterstützen die Wissensvermittlung, indem komplexe Abläufe grafisch zusammengefasst werden. Verbunden mit einem Glossar, das die wichtigsten Fachbegriffe erklärt, eignet sich das Werk somit ideal zur Modulbegleitung und Prüfungsvorbereitung. 

List of contents

Einführung.- Ernährung und Volkskrankheiten.- Das menschliche Genom und seine Variationen.- Grundlagen der Genexpression.- Makronährstoffe: Molekulare Sensoren und Signalwege.- Mikronährstoffe und nichtessenzielle Nahrungsbestandteile.- Ernährungsbezogene Epigenetik.- Nutrigenetische Aspekte des Umgangs mit Nährstoffen.- Durch Nährstoffe induzierte Signalübertragung im Zusammenhang mit dem Prozess des Alterns.- Chronische Entzündung und metabolischer Stress.- Fettleibigkeit.- Insulinresistenz und Diabetes.- Herz-Kreislauferkrankungen und das metabolische Syndrom.- Glossar.

About the author










Prof. Carsten Carlberg: Professor for biochemistry at the School of Medicine, Institute of Biomedicine at the University of Eastern Finland. The main research interests of Prof. Carlberg are (epi)genomics of nuclear receptors and their ligands with special focus on vitamin D. So far he published more than 200 papers (H-index 54). Since 2001 he is lecturing yearly courses on epigenetics and gene regulation, which are the basis of this textbook. Together with Dr. Molnár he also published the Springer textbooks "Mechanisms of gene regulation" and "Nutrigenomics".
Dr. Ferdinand Molnár: Project researcher at the School of Medicine, Institute of Biomedicine at the University of Eastern Finland. The main research interests of Dr. Molnár are the molecular structure of nuclear receptor proteins and their natural and synthetic ligands, on which he published more than 27 papers (H-index 17). Together with Prof. Carlberg he published the Springer textbooks "Mechanisms of gene regulation" and "Nutrigenomics".

Summary

Warum verstoffwechseln wir dieselben Mahlzeiten so unterschiedlich? Haben ernährungsbedingte Erkrankungen eine genetische Ursache? Können Genuntersuchungen Vorhersagen zum Eintreten solcher Erkrankungen liefern? Welchen Einfluss haben Umwelt und Verhalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich das Gebiet der Nutrigenomik, das die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Genom erforscht. Zu Beginn dieses Lehrbuchs wird ein Überblick über die Bedeutung der Nutrigenomik im Kontext der Ernährungswissenschaften gegeben. Sodann wird auf das menschliche Genom sowie seine Variationen eingegangen und der besondere Einfluss der Ernährung auf dessen Evolution beschrieben. Im Anschluss werden die molekularen Grundlagen der Wechselwirkung von Nährstoffen und anderen Nahrungsbestandteilen mit zellulären Signalnetzwerken besprochen, die die Genexpression modulieren. In drei abschließenden Kapiteln werden nutrigenomische Aspekte von Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besprochen. 


Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Ernährungswissenschaften, der Biochemie und Molekularbiologie sowie der Biologie. Zahlreiche Farbabbildungen unterstützen die Wissensvermittlung, indem komplexe Abläufe grafisch zusammengefasst werden. Verbunden mit einem Glossar, das die wichtigsten Fachbegriffe erklärt, eignet sich das Werk somit ideal zur Modulbegleitung und Prüfungsvorbereitung. 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.