Fr. 84.00

Praxishandbuch Staatsangehörigkeitsrecht - Mit zahlreichen Übersichten, Merkblättern und Formularen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss. Mit der kompakten Darstellung auch mittels Übersichten werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.
Die wichtigsten Gründe zum Erwerb und zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der Einbürgerungen gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem Einbürgerungstourismus innerhalb der Bundesrepublik führen.
In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es entgegen dem weitverbreiteten Irrglauben, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt in Millionen von Fällen zu Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten kommt.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der
  ungeklärten Identität
zum Umgang mit  Reichsbürgern  und ähnlichen Gruppierungen
zum Verfahrensrecht sowie zu
Kosten und Gebühren
Mit zahlreichen Mustern, Checklisten und Formularen zum Download, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das Staatsangehörigkeitsrecht anschaulich aufbereitet für Meldeämter, Pass- und Ausweisbehörden, Standesämter, Staatsangehörigkeitsbehörden und Ausländerämter. Das Praxishandbuch vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.

About the author

Peter Schlotzer, Regierungsoberrat beim Regierungspräsidium Darmstadt, tätig in der Dezernatsleitung der Einbürgerungsbehörde sowie Fachaufsicht für Staatsangehörigkeits-, Pass-, Personalausweis- und Melderecht.
Im Regierungsbezirk Darmstadt leben ca. 4 Millionen Menschen. Es ist die größte Einbürgerungsbehörde Deutschlands und entscheidet knapp 10% aller Einbürgerungen im Bundesgebiet.
Der Autor unterrichtet seit 1997 regional und überregional als nebenamtlicher Dozent Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht.

Summary

Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss. Mit der kompakten Darstellung – auch mittels Übersichten – werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.
Die wichtigsten Gründe zum Erwerb und zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der Einbürgerungen gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem „Einbürgerungstourismus“ innerhalb der Bundesrepublik führen.
In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es – entgegen dem weitverbreiteten Irrglauben, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – in Millionen von Fällen zu Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten kommt.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der
• „ungeklärten Identität“
• zum Umgang mit „Reichsbürgern“ und ähnlichen Gruppierungen
• zum Verfahrensrecht sowie zu
• Kosten und Gebühren
Mit zahlreichen Mustern, Checklisten und Formularen zum Download, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das Staatsangehörigkeitsrecht anschaulich aufbereitet für Meldeämter, Pass- und Ausweisbehörden, Standesämter, Staatsangehörigkeitsbehörden und Ausländerämter. Das Praxishandbuch vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.

Product details

Authors Peter Schlotzer
Assisted by Peter Schlotzer (Editor)
Publisher Jehle
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.04.2022
 
EAN 9783782506267
ISBN 978-3-7825-0626-7
No. of pages 473
Dimensions 152 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 637 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Einbürgerung, Deutschland, Reichsbürger, Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeitsrecht, Staatsbürgerschaft, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerungsbehörden, Standesämter, Mehrstaatigkeit, Ausländerämter, Pass- und Ausweisbehörden, Staatsangehörigkeitsbehörden, Meldeämter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.