Share
Fr. 40.90
Barbara Bräutigam, Martina Hörmann, M Märtens, Michael Märtens
Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Das Sichkümmern um Menschen ist kulturell verankert - welche Umstände bedingen welche Formen? Die Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie ist Gegenstand schulenübergreifender Debatten - warum gibt es hier so große Unterschiede? Und: Worin unterscheiden sich die Menschenbilder in Beratungs- und Therapiekonzepten? Dieses Buch zeichnet die höchst divergente Entwicklung von Beratung und Psychotherapie - sowie die gegenseitige Abgrenzung - nach und nimmt dabei verschiedene Länderperspektiven in den Blick. Zum Schluss wird die Frage beantwortet: Wie und wem nutzten die Unschärfe und starke Konturierung von Beratung und Psychotherapie? Die versammelten Beiträge sind eine Fundgrube für alle, die sich für fachliche, nutzer:innenorientierte, professionsbezogene und kulturgeschichtliche Aspekte zur Unterscheidung von Beratung und Psychotherapie interessieren.Mit Beiträgen aus Chile (Nicolle Alamo und Martina Fischersworring), Deutschland (Barbara Bräutigam, Silke Gahleitner, Annett Kupfer, Frank Nestmann, Sandra Wesenberg, Michael Märtens) Großbritannien (Gillian Ruch), Kenia (Gladys K. Mwiti), Österreich (René Reichel), über die USA (Ulrich Giesekus), aus der Schweiz (Martina Hörmann) sowie einem Beitrag aus Klientensicht und einem Trialog der Herausgeber:innen sowie einem Vorwort der Deutschen Gesellschaft für Beratung.
About the author
Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und seit 2015 Delegierte der ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.Martina Hörmann, Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin, ist Professorin für Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie leitet den Master of Advanced Studies Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie, ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) sowie im Vorstand der Vereinigung von Hochschullehrer*innen zur Förderung von Beratung/Counseling in Forschung und Lehre (VHBC).Michael Märtens, Dr. phil, ist Professor am Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der approbierte Psychotherapeut (seit 1999, seit 2019 mit Fachkunde Systemische Therapie) ist Supervisor und Organisationsberater. Er war Professor und Studiengangsleiter im Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Recht von 2002 bis 2018, Professor h.c. an der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donauuniversität Krems von 1995 bis 2002, Professor für Systemische Interventionslehre an der Evangelischen Hochschule Dresden von 1981 bis 1995. Märtens hat zahlreiche Ausbildungen absolviert, u.a. in Verhaltenstherapie, Hypnose, Gesprächstherapie, Systemischer Therapie und ist Lehrender der DGfS und DGSv.Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.Dr. Ulrich Giesekus ist Professor für Psychologie und Counseling an der Internationalen Hochschule Liebenzell und klinischer Psychologe in freier Praxis. Er ist im Fachbeirat „Psychotherapie und Seelsorge – P&S“(Zeitschrift der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge) sowie Mitglied im Arbeitskreis evangelischer Unternehmer (AEU), des internationalen Lausanner Komitees „Christian Care and Counsel as Mission“, der American Association of Christian Counselors (AACC) und der Vereinigung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zur Förderung von Beratung/Counseling in Forschung und Lehre (VHBC) e. V.Martina Hörmann, Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin, ist Professorin für Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie leitet den Master of Advanced Studies Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie, ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) sowie im Vorstand der Vereinigung von Hochschullehrer*innen zur Förderung von Beratung/Counseling in Forschung und Lehre (VHBC).Michael Märtens, Dr. phil, ist Professor am Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der approbierte Psychotherapeut (seit 1999, seit 2019 mit Fachkunde Systemische Therapie) ist Supervisor und Organisationsberater. Er war Professor und Studiengangsleiter im Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Recht von 2002 bis 2018, Professor h.c. an der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donauuniversität Krems von 1995 bis 2002, Professor für Systemische Interventionslehre an der Evangelischen Hochschule Dresden von 1981 bis 1995. Märtens hat zahlreiche Ausbildungen absolviert, u.a. in Verhaltenstherapie, Hypnose, Gesprächstherapie, Systemischer Therapie und ist Lehrender der DGfS und DGSv.Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und seit 2015 Delegierte der ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.Martina Hörmann, Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin, ist Professorin für Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie leitet den Master of Advanced Studies Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie, ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) sowie im Vorstand der Vereinigung von Hochschullehrer*innen zur Förderung von Beratung/Counseling in Forschung und Lehre (VHBC).Michael Märtens, Dr. phil, ist Professor am Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der approbierte Psychotherapeut (seit 1999, seit 2019 mit Fachkunde Systemische Therapie) ist Supervisor und Organisationsberater. Er war Professor und Studiengangsleiter im Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Recht von 2002 bis 2018, Professor h.c. an der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donauuniversität Krems von 1995 bis 2002, Professor für Systemische Interventionslehre an der Evangelischen Hochschule Dresden von 1981 bis 1995. Märtens hat zahlreiche Ausbildungen absolviert, u.a. in Verhaltenstherapie, Hypnose, Gesprächstherapie, Systemischer Therapie und ist Lehrender der DGfS und DGSv.
Summary
Das Sichkümmern um Menschen ist kulturell verankert – welche Umstände bedingen welche Formen? Die Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie ist Gegenstand schulenübergreifender Debatten – warum gibt es hier so große Unterschiede? Und: Worin unterscheiden sich die Menschenbilder in Beratungs- und Therapiekonzepten? Dieses Buch zeichnet die höchst divergente Entwicklung von Beratung und Psychotherapie – sowie die gegenseitige Abgrenzung – nach und nimmt dabei verschiedene Länderperspektiven in den Blick. Zum Schluss wird die Frage beantwortet: Wie und wem nutzten die Unschärfe und starke Konturierung von Beratung und Psychotherapie? Die versammelten Beiträge sind eine Fundgrube für alle, die sich für fachliche, nutzer:innenorientierte, professionsbezogene und kulturgeschichtliche Aspekte zur Unterscheidung von Beratung und Psychotherapie interessieren.
Mit Beiträgen aus Chile (Nicolle Alamo und Martina Fischersworring), Deutschland (Barbara Bräutigam, Silke Gahleitner, Annett Kupfer, Frank Nestmann, Sandra Wesenberg, Michael Märtens) Großbritannien (Gillian Ruch), Kenia (Gladys K. Mwiti), Österreich (René Reichel), über die USA (Ulrich Giesekus), aus der Schweiz (Martina Hörmann) sowie einem Beitrag aus Klientensicht und einem Trialog der Herausgeber:innen sowie einem Vorwort der Deutschen Gesellschaft für Beratung.
Foreword
Sind Beratung und Psychotherapie das Gleiche oder komplett verschieden? Wer braucht eigentlich was und vielleicht auch beides überhaupt nicht? Begeben Sie sich auf einen länder-, epochen-, schulen- und professionsübergreifenden Streifzug.
Product details
Assisted by | Barbara Bräutigam (Editor), Martina Hörmann (Editor), M Märtens (Editor), Michael Märtens (Editor) |
Publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.09.2022 |
EAN | 9783525408131 |
ISBN | 978-3-525-40813-1 |
No. of pages | 176 |
Dimensions | 123 mm x 13 mm x 205 mm |
Weight | 224 g |
Illustrations | mit 4 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Psychology
> Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology Psychologie, Psychotherapie, Beratung, Psychologie: Theorien und Denkschulen, Geschichte der Psychologie, Interkulturelle Studien und Themen, Kulturgeschichte Psychologie |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.